Hohe Auflösung bei geringer Anregung
Der CIQTEK SEM5000Pro ist ein hochauflösender Schottky Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM) das auf hohe Auflösung auch bei niedrigen Anregungsspannungen spezialisiert ist. Der Einsatz einer fortschrittlichen „Super-Tunnel“-Elektronenoptiktechnologie ermöglicht einen überkreuzungsfreien Strahlengang und ein elektrostatisch-elektromagnetisches Verbundlinsendesign.
Diese Fortschritte verringern den räumlichen Aufladungseffekt, minimieren Linsenaberrationen, verbessern die Bildauflösung bei niedrigen Spannungen und erreichen eine Auflösung von 1,1 nm bei 1 kV, was die direkte Beobachtung nichtleitender oder halbleitender Proben ermöglicht und so die Strahlenschäden an den Proben wirksam reduziert.
★
„Super Tunnel“-Elektronenoptik-Säulentechnologie/Strahlverzögerung in der Linse
Verringern Sie den räumlichen Ladeeffekt und stellen Sie eine niedrige Spannungsauflösung sicher.
★ Überkreuzungsfrei im Elektronenstrahlverlauf
Reduzieren Sie effektiv Linsenaberrationen und verbessern Sie die Auflösung.
★ Elektromagnetische und elektrostatische Verbundobjektivlinse
Reduzieren Sie Aberrationen, verbessern Sie die Auflösung bei niedrigen Spannungen erheblich und ermöglichen Sie die Beobachtung magnetischer Proben.
★ Wassergekühlte Objektivlinse mit konstanter Temperatur
Gewährleisten Sie die Stabilität, Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit des Objektivbetriebs.
★ Variable Mehrlochblende mit elektromagnetischem Strahlablenksystem
Automatisches Umschalten zwischen Blenden ohne mechanische Bewegung, wodurch ein schnelles Umschalten zwischen Bildgebungsmodi möglich ist.
Der „Elektronenkanaleffekt“ bezeichnet eine deutliche Verringerung der Elektronenstreuung durch Kristallgitter, wenn der einfallende Elektronenstrahl die Bragg-Beugungsbedingung erfüllt und so einer großen Anzahl von Elektronen den Durchgang durch das Gitter ermöglicht, wodurch ein „Kanaleffekt“ auftritt.
Bei polykristallinen Materialien mit gleichmäßiger Zusammensetzung und polierten, flachen Oberflächen hängt die Intensität der rückgestreuten Elektronen von der relativen Orientierung zwischen dem einfallenden Elektronenstrahl und den Kristallebenen ab. Körner mit größerer Orientierungsvariation weisen stärkere Signale und daher hellere Bilder auf. Eine qualitative Charakterisierung mit einer solchen Kornorientierungskarte ist möglich.
>> Mehrere Betriebsmodi: Hellfeld-Bildgebung (BF), Dunkelfeld-Bildgebung (DF), High-Angle-Ring-Dunkelfeld-Bildgebung (HAADF)
>> Energiedispersive Spektrometrie
>> Katholumineszenz
>> Materialwissenschaft - Nanomaterialien
>> Materialwissenschaft - Energiematerialien
>> Materialwissenschaft - Polymermaterialien und Metallmaterialien
>> Magnetische Materialien - Polymermaterialien und Metallmaterialien
>> Halbleitermaterialien
>> Biowissenschaften
Charakterisierung von Iridophoren in Eidechsenhautzellen mithilfe des STEM-Detektors im CIQTEK SEM5000Pro FE-SEM.
Tierfarben in der Natur lassen sich anhand ihrer Entstehungsmechanismen in zwei Kategorien einteilen: Pigmentfarben und Strukturfarben.
Pigmentfarben werden durch Variationen in der Pigmentzusammensetzung und durch Überlappung von Farben erzielt, ähnlich den Prinzipien der „Primärfarben“.
Strukturfarben hingegen entstehen durch die Reflexion von Licht unterschiedlicher Wellenlängen durch komplexe physiologische Strukturen und basieren hauptsächlich auf optischen Prinzipien. Iridophoren, die in Hautzellen von Eidechsen vorkommen, besitzen Strukturen, die Beugungsgittern ähneln. Wir bezeichnen diese Strukturen als „kristalline Platten“. Kristalline Platten können Licht unterschiedlicher Wellenlängen reflektieren und streuen. Studien haben gezeigt, dass sich die Wellenlängen des von der Haut gestreuten und reflektierten Lichts durch Variation von Größe, Abstand und Winkel der kristallinen Platten in Eidechsen-Iridophoren verändern lassen. Diese Erkenntnis ist für das Verständnis der Mechanismen hinter der Farbveränderung in Eidechsenhaut von Bedeutung.
Die CIQTEK SEM-Mikroskop-Software verwendet verschiedene Zielerkennungs- und Segmentierungsalgorithmen, die für unterschiedliche Arten von Partikel- und Porenproben geeignet sind. Sie ermöglicht die quantitative Analyse von Partikel- und Porenstatistiken und kann in Bereichen wie Materialwissenschaften, Geologie und Umweltwissenschaften eingesetzt werden.
Führen Sie eine Online- oder Offline-Bildnachbearbeitung an mit Elektronenmikroskopen aufgenommenen Bildern durch und integrieren Sie häufig verwendete EM-Bildverarbeitungsfunktionen, praktische Mess- und Anmerkungstools.
Automatische Erkennung von Linienbreitenkanten für präzisere Messungen und höhere Konsistenz. Unterstützt mehrere Kantenerkennungsmodi wie Linie, Abstand, Abstand usw. Kompatibel mit mehreren Bildformaten und ausgestattet mit verschiedenen gängigen Bildnachbearbeitungsfunktionen. Die Software ist benutzerfreundlich, effizient und präzise.
Bietet eine Reihe von Schnittstellen zur Steuerung des SEM-Mikroskops, einschließlich Bilderfassung, Betriebszustandseinstellungen, Ein-/Ausschalten, Tischsteuerung usw. Prägnante Schnittstellendefinitionen ermöglichen die schnelle Entwicklung spezifischer Betriebsskripte und -software für Elektronenmikroskope und ermöglichen die automatische Verfolgung von Bereichen von Interesse, die Datenerfassung für die industrielle Automatisierung, die Bilddriftkorrektur und weitere Funktionen. Kann für die Softwareentwicklung in Spezialbereichen wie Kieselalgenanalyse, Prüfung auf Stahlverunreinigungen, Sauberkeitsanalyse, Rohstoffkontrolle usw. verwendet werden.
CIQTEK FESEM SEM5000Pro Einführung |
CIQTEK FESEM SEM5000Pro auf dem Ulsan Campus der Polytechnic University, Korea |
CIQTEK FESEM Mikroskop SEM5000Pro Spezifikationen |
||
Elektronenoptik | Auflösung |
0,7 nm bei 15 kV, SE 1,1 nm bei 1,0 kV, SE |
Beschleunigungsspannung | 0,02 kV bis 30 kV | |
Vergrößerung (Polaroid) | 1 ~ 2.500.000 x | |
Elektronenkanonentyp | Schottky-Feldemissions-Elektronenkanone | |
Probenkammer | Kamera | Doppelkameras (optische Navigation + Kammermonitor) |
Bühnenbereich |
X: 110 mm, Y: 110 mm, Z: 65 mm T: -10°~ +70°, R: 360° |
|
SEM-Detektoren und Erweiterungen | Standard |
Inlens-Elektronendetektor Everhart-Thornley-Detektor (ETD) |
Optional |
Einziehbarer Rückstreuelektronendetektor (BSED) Einziehbares Rastertransmissionselektronenmikroskop (STEM) Niedervakuumdetektor (LVD) Energiedispersive Spektroskopie (EDS / EDX) Elektronenrückstreu-Beugungsmuster (EBSD) Probenaustausch-Ladeschleuse (4 Zoll / 8 Zoll) Trackball- und Knopf-Bedienfeld |
|
Software | Sprache | Englisch |
Betriebssystem | Windows | |
Navigation | Optische Navigation, Gesten-Schnellnavigation, Trackball (optional) | |
Automatische Funktionen | Automatische Helligkeit und Kontrast, Autofokus, Auto-Stigmator |