Hochfrequenz- und Hochfeldimpuls Elektronenparamagnetische Resonanz (EPR) im W-Band (94 GHz)
Die Hochfrequenz-EPR-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B. eine hohe g-Wert-Auflösung und ein minimales Probenvolumen. Sie findet breite Anwendung in der Biologie, Chemie und Materialwissenschaft.
CIQTEK EPR-W900 unterstützt sowohl kontinuierliche als auch gepulste EPR-Messungen, einschließlich ENDOR und ermöglicht Experimente mit variabler Temperatur von 4 bis 300 K. Es ist mit einem supraleitenden Split-Pair-Magneten mit einem maximalen Magnetfeld von bis zu 6 T ausgestattet. Der supraleitende Magnet stabilisiert in Kombination mit einem kryogenfreien Kryosystem die Temperatur im supraleitenden Bereich, ohne flüssiges Helium zu verbrauchen, und gewährleistet so einen stabilen Betrieb und eine einfache Wartung.
Die EPR-Softwareplattform ist die gleiche wie beim CIQTEK X-Band-Pulsspektrometer, was sie einfach und benutzerfreundlich macht.
Hohe Auflösung
Hohe Empfindlichkeit
Hochfrequenz und Hochfeld
Kryogenfreier supraleitender Magnet
W-Band-EPR-Experiment im Dauerstrichbetrieb
W-Band-EPR-Analyseergebnisse mit höhere g-Faktor-Auflösung
W-Band-Puls-EPR-Experiment
Kryostat für flüssigen Stickstoff / flüssiges Helium mit variabler Temperatur
Tieftemperaturexperimente werden unterstützt, wobei ein breites Spektrum an Temperaturregelungsmöglichkeiten besteht:
Von 4,4 K bis 300 K (unter Verwendung von flüssigem Helium als Kryogen)
Von 80 K bis 300 K (unter Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kryogen)
W-Band-Elektronen-Kern-Doppelresonanz ( ENDOR ) Sonde
Mit der ENDOR-Sonde und dem HF-Verstärker unterstützt das EPR-W900 gepulste ENDOR-Experimente.
W-Band zeitaufgelöstes EPR-System
In Kombination mit einem gepulsten Laser ermöglicht EPR-W900 zeitaufgelöste EPR-Experimente.
Arbiträrer Wellenformgenerator
In Kombination mit einem Arbiträrsignalgenerator ermöglicht der EPR-W900 die Ausgabe von Mikrowellenimpulsen mit beliebiger Wellenform. Impulsamplitude, Phase, Frequenz und Hüllkurve lassen sich für flexible, individuell anpassbare EPR-Experimente mit komplexen Impulsen modifizieren.
| Pulssignal-Erfassungsmodi | Transiente Datenerfassung, Einzelpunkt-Datenerfassung und Integrationstests |
| Anzahl der Impulskanäle | 12 Kanäle (+X, -X, +Y, -Y; 4 Steuerkanäle; 4 Erweiterungskanäle), mit Unterstützung für Phasenumschaltung |
| Impulszeitauflösung | 0,05 ns |
| Anzahl der Impulse | 20.000 pro Kanal, mit Unterstützung für unbegrenzte Endloswiedergabe |
| Ausgangsleistung des Halbleiter-Leistungsverstärkers | 2 W |