Die Grenzen des Bioprintings erweitern mit CIQTEK SEM Am Institut für Intelligente Medizin und Biomedizintechnik der Universität Ningbo befassen sich Forscher mit medizinischen Herausforderungen der realen Welt, indem sie Materialwissenschaft, Biologie, Medizin, Informationstechnologie und Ingenieurwesen miteinander verbinden. Das Institut hat sich schnell zu einem Zentrum für tragbare und ferngesteuerte Innovationen im Gesundheitswesen, fortschrittliche medizinische Bildgebung und intelligente Analyse entwickelt und zielt darauf ab, bahnbrechende Erkenntnisse aus dem Labor in die klinische Praxis umzusetzen. Kürzlich berichtete Dr. Lei Shao, stellvertretender Dekan des Instituts, über die Höhepunkte seiner Forschungsreise und wie CIQTEKs hochmodernes SEM treibt die Entdeckungen seines Teams voran. CIQTEK SEM am Institut für Intelligente Medizin und Biomedizintechnik der Universität Ningbo Die Zukunft drucken: Von Miniaturherzen bis zu Gefäßnetzwerken Seit 2016 ist Dr. Shao Pionierarbeit Bioproduktion und 3D-Biodruck , mit dem Ziel, lebendes, funktionelles Gewebe außerhalb des menschlichen Körpers zu konstruieren. Die Arbeit seines Teams umfasst 3D-gedruckte Miniaturherzen bis hin zu komplexen vaskularisierten Strukturen, mit Anwendungen im Arzneimittelscreening, der Krankheitsmodellierung und der regenerativen Medizin. Ein 3D-gedrucktes Miniaturherz Mit finanzieller Unterstützung der National Natural Science Foundation of China und lokaler Forschungseinrichtungen konnte sein Labor mehrere Durchbrüche erzielen: Intelligente Bioprinting-Strategien : Verwendung von Seilwickeleffekten in Flüssigkeiten mit koaxialem Bioprinting zur Herstellung von Mikrofasern mit kontrollierter Morphologie, wodurch die Schaffung vaskulärer Organoide ermöglicht wird. Kryokonservierbare Zellmikrofasern : Entwicklung standardisierter, skalierbarer und kryokonservierbarer zellulärer Mikrofasern durch koaxiales Bioprinting mit hohem Potenzial für 3D-Zellkulturen, Organoidherstellung, Arzneimittelscreening und Transplantation. Opfer-Biotinten : Drucken mesoskopischer poröser Netzwerke mithilfe von Opfer-Mikrogel-Biotinten, um Nährstoffpfade für eine effektive Sauerstoff-/Nährstoffzufuhr aufzubauen. Komplexe Gefäßsysteme : Aufbau komplexer Gefäßnetzwerke mit koaxialem Bioprinting bei gleichzeitiger Induktion der In-situ-Ablagerung von Endothelzellen, wodurch Herausforderungen bei der Vaskularisierung komplexer Strukturen gelöst werden. Anisotrope Gewebe : Erstellen anisotroper Gewebe mithilfe von scherorientierten Biotinten und Vorscherdruckverfahren. Konstrukte mit hoher Zelldichte : Vorschlag einer originellen Drucktechnik mit flüssigen Partikeln als Trägerbad für Biotinten mit hoher Zelldichte, mit der lebensechte bioaktive Gewebe erzielt und gleichzeitig der langjährige Kompromiss zwischen Druckbarkeit und Zelllebensfähigkeit beim extrusionsbasierten Biodruck überwunden werden kann. Diese Fortschritte ebnen den Weg für funktionelle, transplantierbare Gewebe und mögliche...
Mehr sehenKürzlich erzielte ein Team unter der Leitung von Wang Haomin vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften bedeutende Fortschritte bei der Untersuchung des Magnetismus von Zickzack-Graphen-Nanobändern (zGNRs) mithilfe eines CIQTEK Raster-Stickstoffleerstellen-Mikroskop (SNVM) . Aufbauend auf früheren Forschungen ätzte das Team hexagonales Bornitrid (hBN) mit Metallpartikeln vor, um orientierte Atomgräben zu erzeugen. Anschließend verwendete es ein katalytisches CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition), um chirale Graphen-Nanobänder in den Gräben kontrolliert herzustellen. Dadurch entstanden etwa 9 nm breite zGNR-Proben, eingebettet in das hBN-Gitter. Durch die Kombination von SNVM- und magnetischen Transportmessungen konnte das Team den intrinsischen Magnetismus experimentell direkt bestätigen. Diese bahnbrechende Entdeckung legt einen soliden Grundstein für die Entwicklung graphenbasierter Spinelektronik-Bauelemente. Die Forschungsergebnisse mit dem Titel „Signatures of magnetism in zigzag graphene nanoribbons embedded in a hexagonal boron nitride lattice“ wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Signatures of magnetism in zigzag graphene nanoribbons embedded in a hexagonal boron nitride lattice“ veröffentlicht. "Naturmaterialien". Graphen ist ein einzigartiges zweidimensionales Material mit p-Orbitalelektronen, die sich grundlegend von den lokalisierten magnetischen Eigenschaften d/f-Orbitalelektronen in herkömmlichen magnetischen Materialien unterscheiden. Dies eröffnet neue Forschungsrichtungen für die Erforschung des reinen kohlenstoffbasierten Magnetismus. Zickzack-Graphen-Nanobänder (zGNRs), die möglicherweise einzigartige magnetische elektronische Zustände nahe dem Fermi-Niveau aufweisen, bergen vermutlich großes Potenzial im Bereich der Spinelektronik-Geräte. Die Erkennung des Magnetismus von zGNRs durch elektrische Transportmethoden ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Beispielsweise sind von unten nach oben zusammengesetzte Nanobänder oft zu kurz, um Geräte zuverlässig herzustellen. Darüber hinaus kann die hohe chemische Reaktivität der zGNR-Ränder zu Instabilität oder ungleichmäßiger Dotierung führen. Darüber hinaus kann die starke antiferromagnetische Kopplung der Randzustände in schmaleren zGNRs die elektrische Erkennung ihrer magnetischen Signale erschweren. Diese Faktoren erschweren die direkte Erkennung des Magnetismus in zGNRs. Im hBN-Gitter eingebettete zGNRs weisen eine höhere Kantenstabilität auf und verfügen über ein inhärentes elektrisches Feld, was ideale Bedingungen für die Erkennung des Magnetismus von zGNRs schafft. In der Studie verwendete das Team CIQTEK s Raumtemperatur-SNVM um die magnetischen Signale von zGNRs direkt bei Raumtemperatur zu beobachten. Abbildung 1: Magnetische Messung von zGNR eingebettet in ein hexagonales Bornitridgitter mit Scannen Stickstoffleerstellenmikroskop In Messungen des elektrischen Transports zeigten d...
Mehr sehenBeyong Nano, ein führender Innovator in der Nanotechnologie, wird sein bahnbrechendes Modell vorstellen CIQTEK SEM 3200 auf dem renommierten 33. Internationalen Kongress für Materialforschung, der in Cancun, Mexiko, stattfindet. Der Kongress, der dafür bekannt ist, Pioniere und Visionäre auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zusammenzubringen, bietet Beyong Nano die perfekte Plattform, um CIQTEK ' S das neueste technologische Wunder. Der Rasterelektronenmikroskop ist bereit, die Branche mit seinen fortschrittlichen Funktionen, seiner beispiellosen Leistung und seinen potenziellen Anwendungen in verschiedenen Sektoren zu revolutionieren. Besucher des Beyong Nano-Stands auf dem Kongress können das transformative Potenzial des Modells 3200 aus erster Hand erleben und sich mit dem Expertenteam des Unternehmens austauschen, um mehr über seine Funktionen, Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen zu erfahren.
Mehr sehenW e, CIQTEK, freuen uns laden Sie zur Elektronenmikroskopie-Konferenz 2025 ein, gehalten vom 13. bis 15. Oktober 2025 im Theodor-Bilharz-Forschungszentrum Institut, Ägypten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet: „Die Bedeutung von Elektronenmikroskopie in der Aufklärung des Unsichtbaren". Es spiegelt die tiefgreifenden Einfluss, den die Elektronenmikroskopie weiterhin hat über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hinweg, von der Biologie bis hin zu Materialien Wissenschaft. Während der drei Konferenztage werden wir Möglichkeit zur Teilnahme an ausführlichen Tutorials, Keynote-Sitzungen, und erkunden Sie die neuesten technologischen Fortschritte in der Bereich der Elektronenmikroskope . Es wird folgen einem Hybridformat, das Teilnehmern aus der ganzen Welt ermöglicht aus aller Welt, sich uns sowohl persönlich als auch virtuell anzuschließen und so eine inklusive und zugängliche Erfahrung für alle. Treffen Sie uns auf ESEM Datum: 13. Oktober - 15 , 2025 Standort : Theodor Bilharz Forschung Institut, Ägypten
Mehr sehenCIQTEK freut sich, unsere Teilnahme an ARABLAB 2025 , eine der führenden internationalen Fachmessen für Labortechnologie, wissenschaftliche Instrumente und Ausrüstung zur Erdölexploration. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 25. September 2025 am Dubai World Trade Center, Vereinigte Arabische Emirate , und Besucher finden uns unter Stand H1-C24, Sheikh Saeed Halle 1 . Auf der Ausstellung präsentiert CIQTEK unsere neuesten Innovationen in Elektronenmikroskopie (FIB/SEM, TEM ), Elektronenspinresonanz (EPR)-Spektrometer, BET-Oberflächen- und Porosimetrie-Analysatoren und andere fortschrittliche Analyseinstrumente. Das Team wird die Produktfunktionen demonstrieren, Erfolgsgeschichten aus der Praxis teilen und Lösungen für Forscher und Industrieexperten aus verschiedenen Sektoren diskutieren. Darüber hinaus wird CIQTEK QOILTECH , unsere Spezialmarke für innovative Dienstleistungen im Bereich Erdölexploration und Ölfeld QOILTECH konzentriert sich auf die Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Geräten zur Erdölexploration , einschließlich RSS-, MWD/LWD-, Widerstands- und Near-Bit-Azimut-Gamma-Tools , entwickelt für extreme Umgebungen. Mit bewährter Expertise in der Werkzeugkonstruktion und -anwendung liefert QOILTECH Geräte, die in Tiefen von bis zu 100.000 Meter jährlich , unterstützt eine effiziente und zuverlässige Erdölerfassung während der Bohrarbeiten. ARABLAB bietet eine wichtige Plattform für den Austausch mit Branchenexperten, Forschern und Vertriebspartnern aus aller Welt. CIQTEK freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmern und zeigt, wie unsere fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumente und Werkzeuge zur Erdölexploration Durchbrüche in Forschung, Industrieanwendungen und Ölfeldbetrieb ermöglichen. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Stand zu besuchen auf H1-C24 um unsere Instrumente in Aktion zu erleben und direkt mit unseren Produktspezialisten zu sprechen. Veranstaltungsdetails: Datum: 23.–25. September 2025 Veranstaltungsort: Dubai World Trade Center, Vereinigte Arabische Emirate Verkaufsstand: H1-C24, Sheikh Saeed Hall 1
Mehr sehenCIQTEK freut sich, seine Teilnahme an der Mikroskopiekonferenz 2025 (MC2025) , stattfindend 31. August – 4. September In Karlsruhe, Deutschland . Sie finden uns unter Stand Nr. 28 im Ausstellungsbereich der Messe Karlsruhe. MC2025 ist eines der wichtigsten Ereignisse in der internationalen Mikroskopie-Community, gemeinsam organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE), der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (ASEM) und der Schweizerischen Gesellschaft für Optik und Mikroskopie (SSOM) , unter der Schirmherrschaft des Europäische Gesellschaft für Mikroskopie (EMS) Die Konferenz bringt Wissenschaftler, Ingenieure und Branchenführer zusammen, um die neuesten Fortschritte bei Bildgebungstechnologien, -anwendungen und -techniken auszutauschen. Ausstellerpräsentation Datum und Uhrzeit: Montag, 1. September, 17:10 – 17:20 Uhr Standort: Konferenzsaal, Messe Karlsruhe Thema: Entfesseln Sie die Leistungsfähigkeit der Hochgeschwindigkeits-Rasterelektronenmikroskopie ohne Kompromisse bei der hervorragenden Bildauflösung bei niedrigen kV Während dieser Sitzung wird unser leitender Elektronenmikroskopie-Ingenieur Einblicke geben, wie die neueste Hochgeschwindigkeits-SEM-Technologie von CIQTEK eine außergewöhnliche Bildauflösung bei niedrigen Beschleunigungsspannungen erreicht und so Durchbrüche in der Materialwissenschaft, den Biowissenschaften und der Nanotechnologieforschung ermöglicht. Wir freuen uns darauf, auf der MC2025 mit Forschern, Partnern und Branchenkollegen in Kontakt zu treten. Besuchen Sie Stand Nr. 28 um unsere fortschrittlichen Lösungen für die Elektronenmikroskopie kennenzulernen und zu besprechen, wie CIQTEK Ihre Arbeit unterstützen kann. Wir sehen uns in Karlsruhe!
Mehr sehenWir freuen uns, bekannt geben zu können, dass CIQTEK , in Zusammenarbeit mit unserem Britischer Distributor SciMed , wird ausstellen am 10. Sommerschule der Europäischen Föderation der EPR (EFEPR) . >> Datum : 31. August – 6. September 2025 >> Standort : Universität Manchester, Vereinigtes Königreich Diese prestigeträchtige einwöchige Veranstaltung bringt bis zu 130 aufstrebende Elektronenspinresonanz ( EPR) Spektroskopiker, unterstützt durch ein umfangreiches Programm aus Vorlesungen, praktischen Tutorials, praktischen Demonstrationen und Postersitzungen, die von führenden Experten aus ganz Europa und darüber hinaus gehalten werden. Die EFEPR-Sommerschule bietet den Teilnehmern eine außergewöhnliche Gelegenheit, ihr Verständnis der EPR-Theorie und ihrer Anwendungen zu vertiefen, an praktischen Laborübungen teilzunehmen und Kontakte zu Kollegen in der EPR-Community zu knüpfen. Wir bringen ein Live-CIQTEK-EPR-Instrument zur Veranstaltung und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, unser System in Aktion zu sehen und zu erleben. Egal, ob Sie Student oder erfahrener Forscher sind, wir laden Sie ein, vorbeizuschauen und zu entdecken, wie CIQTEK EPR-Lösungen kann Ihre Arbeit unterstützen. Wir freuen uns darauf, Sie in Manchester zu treffen!
Mehr sehen„ CIQTEK Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop „Das System erfüllt weltweit führende Standards in allen wichtigen Spezifikationen, bietet eine lange Garantie und einen äußerst reaktionsschnellen Kundendienst. Nach zwei Jahren Nutzung sind wir überzeugt, dass das System dauerhaften wissenschaftlichen Wert und Leistung zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis bietet.“ — Dr. Zhencheng Su, leitender Ingenieur und Leiter des Labors für Molekularbiologie, Institut für Angewandte Ökologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften In Shenyang in der Provinz Liaoning steht ein renommiertes Forschungsinstitut, dessen Geschichte bis ins Jahr 1954 zurückreicht. In den letzten 70 Jahren hat es sich zu einem nationalen Zentrum der ökologischen Forschung entwickelt – dem Institut für Angewandte Ökologie (IAE) , Teil der Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) Das Institut konzentriert sich auf Waldökologie, Bodenökologie und Umweltverschmutzungsökologie und leistet bedeutende Beiträge zur nationalen ökologischen Zivilisation. Im Jahr 2023, als sich das Institut einer kritischen Phase der Geräteaufrüstung näherte, traf es eine strategische Entscheidung, die nicht nur seinen Forschungsablauf umgestalten, sondern auch einen Modellfall für die Anwendung von CIQTEK Rasterelektronenmikroskope (REM) im Bereich Biologie . IAE CAS: Förderung der ökologischen Zivilisation durch Wissenschaft IAE CAS betreibt drei große Forschungszentren in Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Umweltwissenschaften Dr. Su erinnert sich an die Entwicklung der gemeinsamen technischen Serviceplattformen des Instituts. Die im Jahr 2002 gegründete Molekularbiologisches Labor ist eine zentrale Einrichtung des Public Technology Center des IAE. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Labor über 100 große Allzweckgeräte im Wert von über 7 Millionen US-Dollar erworben. Es unterstützt die interne Forschung und bietet der Öffentlichkeit Testdienstleistungen an, darunter Isotopen- und Traceranalysen, die Identifizierung biologischer Strukturen, ökologische Spurenelementanalysen und molekularbiologische Dienstleistungen. Erschwingliche Brillanz: CIQTEK SEMs übertreffen die Erwartungen Für die biologische Forschung ist die Rasterelektronenmikroskopie unverzichtbar. „Unser Elektronenmikroskopielabor bearbeitet eine breite Palette biologischer Proben, darunter pflanzliche und tierische Gewebe, mikrobielle Zellen, Pilzsporen und Viren sowie Materialproben wie Mineralpartikel, Mikroplastik und Biokohle“, erklärte Dr. Su. Der FE-SEM ist in der Lage, hochdetaillierte 3D-Oberflächenstrukturen von Festkörperproben zu erzeugen. Mit einem Scanning-Transmissionsdetektor können auch innere Strukturen dünner Proben sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus ermöglicht der eingebaute Hochleistungs-EDS (energiedispersive Röntgenspektroskopie) ermöglicht qualitative und semiquantitative Elementanalysen auf Probenoberflächen. Bis 2023 konnten ihre bisherigen SEMs (ein Umwelt-SEM und ein Tisch-SEM) die wachsende Nachfr...
Mehr sehen