CW EPR spectroscopy

X-Band CW-EPR-Spektrometer |

Der CIQTEK EPR300 Das Elektronenspinresonanzspektrometer (EPR) nutzt modernste Mikrowellentechnologie und eine hochleistungsfähige Signalverarbeitungseinheit, wodurch die Detektionsempfindlichkeit und das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich verbessert werden. Es ermöglicht die präzise Erkennung und Analyse ungepaarter Elektronensignale selbst bei extrem niedrigen Spinkonzentrationen und bietet einen neuartigen Ansatz zur Erforschung mikroskopischer physikalischer und chemischer Eigenschaften niedrig konzentrierter Substanzen wie freier Radikale und Metallionen.

Darüber hinaus unterstützt der EPR300 einfache Upgrades vom X-Band auf Q-Band , wodurch eine höhere g-Wert-Auflösung erreicht wird, was für die Erkennung anisotroper Proben von Vorteil ist.

Der EPR300 schafft eine solide experimentelle Grundlage für Spitzenforschung in den Biowissenschaften, Materialwissenschaften, Chemie und Physik und führt wissenschaftliche Entdeckungen zu neuen Meilensteinen.

  • # Verbesserte Empfindlichkeit und SNR
    Das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von 3500:1 verbessert die Detektionsempfindlichkeit erheblich und macht die EPR-Detektion auch bei sehr niedrigen Spinkonzentrationen effektiv.
  • # Umfassende Funktionalität
    Es unterstützt die absolute und relative Quantifizierung ohne Standardproben, ermöglicht In-situ-Experimente (z. B. Lichtbestrahlung, Temperaturschwankungen, Elektrolyse) und bietet automatisierte Experimente (z. B. Auto-Tuning, automatisiertes Goniometer).
  • # Q-Band-Erweiterung
    Optionaler 1,8-T-Magnet, der mit Q-Band-EPR-Upgrades zusammenarbeitet und die Arbeitsfrequenz des Spektrometers erweitert
  • # Modul mit ultrahohem Signal-Rausch-Verhältnis
    Optional ist ein Modul mit ultrahohem SNR verfügbar, das das SNR des Spektrometers auf über 10.000:1 steigern kann.
  • # Transientes EPR-Modul
    Ein optionales transientes EPR-Modul bietet eine Zeitauflösung im Nanosekundenbereich und ermöglicht die Erkennung kurzlebiger Radikale, die durch Lichtanregung erzeugt werden.
  • EPR Applications in Chemistry
    EPR in der Chemie
    Erkunden Sie Reaktionsmechanismen in der organischen, elektrochemischen und Koordinationschemie, überwachen Sie freie Radikalzwischenprodukte und unterstützen Sie die Arzneimittelforschung sowie die Strukturanalyse von Koordinationsverbindungen und organischen Synthesen.
  • EPR in Life Sciences
    EPR in den Biowissenschaften
    Fortgeschrittene Oxidationsprozesse, Photokatalyse, Überwachung der Luftverschmutzung, Abwasserbehandlung, Bodensanierung, Verfolgung der Schwermetallverschmutzung, persistente freie Radikale in der Umwelt (EPFR) usw.
  • EPR in Materials Science
    EPR in der Materialwissenschaft
    Kristalldefekte, magnetische Materialien, Halbleiter, Batteriematerialien, Glasfaserdefekte, Polymermaterialien usw.
  • EPR in Food Science
    EPR in der Lebensmittelwissenschaft
    Erkennung und Identifizierung von Lebensmittelbestrahlung, Haltbarkeit des Biergeschmacks, Erkennung von Ranzigkeit bei Speiseöl usw.
  • Applications of EPR in Biomedicine
    EPR in der Biomedizin
    Charakterisierung der antioxidativen Aktivität, Charakterisierung von Metalloenzymen, Spinmarkierung von Biomakromolekülen usw.
  • Application of EPR in medical research
    EPR in der medizinischen Forschung
    Forschung zum Schutz vor Berufskrankheiten, medizinische Notfallbehandlung bei radioaktiver Strahlung, Alanin-Dosimetrie, Bestrahlungsforschung bei Krebstherapie usw.
  • Applications of EPR in Industry
    EPR in der Industrie
    Untersuchungen zur Alterung von Beschichtungen, Identifizierung von Diamantdefekten, Effizienz von Tabakfiltern, petrochemische Qualitätskontrolle, Erkennung von Inhibitorrückständen, kosmetischer Schutzfaktor gegen freie Radikale usw.
  • EPR in Geoarchaeology
    EPR in der Geoarchäologie
    Die Datierung des Quartärs (im Bereich von Tausenden bis Millionen von Jahren) erfolgt durch EPR-Analysen von Fossilien, Gesteinen, Korallen, Quarz und Böden.

EPR in der paramagnetischen Metallionenforschung

Aufgrund der Anwesenheit ungepaarter Elektronen in den Atomorbitalen von Übergangsmetallionen (einschließlich Eisen-, Palladium- und Platingruppenionen mit ungefüllten 3d-, 4d- und 5d-Schalen) und Seltenerdmetallionen (mit ungefüllter 4f-Schale). Diese paramagnetischen Metallionen können mit einem EPR-Spektrometer nachgewiesen werden, um Valenz- und Strukturinformationen zu erhalten. Übergangsmetallionen haben üblicherweise mehrere Zustände. Der Parallelmodus in einem Dual-Mode-Resonator ermöglicht die Erkennung ganzzahliger Spinsysteme.

  • Mn ion valence
    Mn-Ionenvalenz
  • Cu ion valence
    Cu-Ionenvalenz

EPR bei der Erkennung freier Radikale

Freie Radikale sind Atome oder Gruppen mit ungepaarten Elektronen, die entstehen, wenn kovalente Bindungen durch äußere Einflüsse wie Licht oder Wärme aufgebrochen werden. Relativ stabile freie Radikale können mittels EPR direkt und schnell nachgewiesen werden. Kurzlebige freie Radikale können durch Spintrapping nachgewiesen werden. Beispiele hierfür sind Hydroxylradikale, Superoxidradikale, Singulett-Sauerstoff-Photoradikale und andere freie Radikale, die durch photokatalytische Prozesse entstehen.

  • EPR spectra of the DMPO-trapped hydroxyl sulfate radical
    EPR-Spektren des DMPO-gefangenen Hydroxylsulfatradikals
  • EPR spectra of superoxide anion radicals captured by DMPO
    EPR-Spektren von Superoxidanionenradikalen, erfasst durch DMPO
  • EPR spectra of sulfite radicals captured by DMPO
    EPR-Spektren von Sulfitradikalen, erfasst durch DMPO
  • EPR signal of perylene
    EPR-Signal von Perylen (diese Probe weist eine reiche Hyperfeinaufspaltung auf und wird häufig als Standardprobe für die Instrumentenauflösung verwendet.)

EPR in der Stellenrecherche

Leerstelle ist ein Konzept aus der Festkörperstrukturchemie oder Materialwissenschaft und bezeichnet eine Art Punktdefekt in einem Kristall, bei dem ein Atom auf einem der Gitterplätze fehlt. Zu den häufigsten Leerstellen zählen Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelleerstellen.

  • EPR spectra of oxygen vacancies (two coordination environments)
    EPR-Spektren von Sauerstoffleerstellen (zwei Koordinationsumgebungen)
  • EPR spectra of vacancy
    EPR-Spektren von Leerstellen

Variables Temperatursystem (VT-System) mit Kryostat

Präzise Temperaturregelung von niedrigen bis hohen Temperaturen

Temperaturänderungen wirken sich direkt auf die Elektronenspinpopulation und das dynamische Verhalten aus, daher ist die Temperaturkontrolltechnik für die EPR-Forschung von entscheidender Bedeutung. Unterschiedliche Temperaturbereiche können unterschiedliche physikalische, chemische und biologische Prozesse aufdecken und den Forschern ein tieferes Verständnis der Natur von Substanzen und Reaktionsmechanismen ermöglichen.

  • EPR Spectra of DPPH Under Different Temperature Conditions
    EPR-Spektren von DPPH unter verschiedenen Temperaturbedingungen
  • Cryogen-free variable temperature system
    Kryogenfreies System mit variabler Temperatur : 4 K bis 300 K
  • Liquid Helium Cryostat
    Flüssighelium-Kryostat : 4,4 K bis 300 K
  • Liquid Nitrogen Cryostat
    Flüssigstickstoff-Kryostat : 100 K bis 600 K
  • High-Temperature System
    Hochtemperatursystem : 300 K bis 800 K

In-situ-Bestrahlungssysteme

In-situ-Bestrahlungssysteme mit automatischer optischer Filterumschaltung

Das In-situ-Bestrahlungssystem unterstützt effektiv EPR-Anwendungen in der Photokatalyseforschung. Das System unterstützt flexibel In-situ- und Non-In-situ-Bestrahlungsexperimente und kann mit drei verschiedenen Lichtquellen ausgestattet werden, um unterschiedlichen Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Das motorisierte optische Filterwechselsystem mit 6 Positionen ermöglicht den automatischen Filterwechsel, was die experimentelle Effizienz deutlich verbessert und einen beispiellosen Komfort für die Photokatalyseforschung bietet.

  • EPR spectra of superoxide anion generation by photocatalytic reaction
    EPR-Spektren der Superoxidanionenerzeugung durch photokatalytische Reaktion
  • Xenon lamp / UV-enhanced xenon lamp
    Xenonlampe / UV-verstärkte Xenonlampe : Wellenlängenbereich von 320 bis 780 nm
  • Mercury lamp
    Quecksilberlampe : Wellenlängenbereich von 200 bis 650 nm

EPR Automatisiertes Goniometer

360° automatisiertes Goniometer für EPR-Studien an orientierungsabhängigen Substanzen

Das automatisierte Goniometer ermöglicht eine automatische und präzise Steuerung von 0° bis 360° und bietet leistungsstarke technische Unterstützung bei EPR-Studien von orientierungsabhängigen Materialien wie kristallinen Materialien, Diamanten und Schmuck.

  • epr goniometer
  • Crystal rotation spectra of ruby standard samples using automated goniometer
    Kristallrotationsspektren von Rubin-Standardproben mit dem automatisierten Goniometer

EPR-Resonatoren

Verschieden EPR-Resonatoren, um verschiedene experimentelle Anforderungen

High-Q-Resonator : Als Allzweckresonator bietet das High-Q-Design eine hohe Empfindlichkeit und eignet sich für die EPR-Analyse der meisten Proben. Es ist sowohl mit Flüssigstickstoff- als auch mit Flüssighelium-Ultratieftemperatur-Variable-Temperatur-Systemen kompatibel.

Dual-Mode-Resonator : Dieser Resonator ist auf die Analyse komplexer Systeme wie Übergangsmetall- und Seltenerdionen mit verbotenen Übergängen zugeschnitten und bietet zwei Messmodi, sowohl senkrecht als auch parallel, für mehr experimentelle Flexibilität.

  • Perpendicular and parallel mode EPR spectra of Cr³⁺-Doped CsAl(SO₄)₂·12H₂O
    Senkrecht- und Parallelmodus-EPR-Spektren von Cr³⁺-dotiertem CsAl(SO₄)₂·12H₂O
  • High-Q Resonator
    High-Q-Resonator
  • Dual-Mode Resonator
    Dual-Mode-Resonator

EPR-Probenzellen

Eine große Auswahl an Probenzellen für vielfältige Forschungszwecke

Flachzelle : Unterstützt Lösungsmittelsysteme mit dielektrischem Verlust, wodurch die Nachweisempfindlichkeit erheblich verbessert wird.

Elektrolysezelle : Entwickelt für In-situ-Elektrolyseexperimente, ermöglicht die einfache Online-Überwachung elektrochemischer Prozesse.

Durchflusszelle und Mischzelle : Ausgestattet mit einer Schlauchpumpe. Für die kontinuierliche In-situ-EPR-Analyse. Einfaches In-situ-Mischen und Reaktionsmonitoring von Mehrkomponentenproben.

Gewebezelle : Entwickelt für biologische Gewebeproben, bietet bequeme EPR-Analysen im biologischen und medizinischen Bereich.

  • EPR Sample Cells
  • EPR Sample Cells

Zeitaufgelöstes/transientes EPR-System

Die Echtzeiterkennung dynamischer Veränderungen erleichtert die Überwachung photoangeregter kurzlebiger freier Radikale

Die zeitaufgelöste/transiente Elektronenspinresonanz (TR-EPR) integriert zeitaufgelöste Techniken mit paramagnetischer Resonanzspektroskopie und erreicht zeitliche Auflösungen bis in den Nanosekundenbereich. Das System besteht im Wesentlichen aus einem Hauptcontroller für die digitale Steuerung, einem hochenergetischen Pulslaser für die stabile Photoanregung, einem Laserenergiemessgerät zur Überwachung der Laserpulsleistung und einem dielektrischen Resonator zur EPR-Signaldetektion. TR-EPR wird zur Untersuchung transienter Spezies wie Radikale oder angeregter Triplettzustände in schnellen Reaktionsprozessen eingesetzt, um diese kurzlebigen Spezies mit Lebensdauern im Mikro- bis Nanosekundenbereich zu detektieren und zu untersuchen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für das Verständnis der Reaktionskinetik radikaler Spezies und überwindet die Detektionsbeschränkungen herkömmlicher Geräte in Bezug auf kurzlebige Spezies.

  • Time-Resolved/Transient EPR System

Modernisierung und Upgrades von EPR-Spektrometern

Modernisieren Sie Ihr veraltetes EPR-Instrument, um den hohen Anforderungen der hochmodernen EPR-Forschung gerecht zu werden

Erkennungs-Signal-Rausch-Verhältnis (im Dauerstrichmodus) ≥ 3.500:1
Erweiterbar auf Q-Band
Kalibrierte Mikrowellenausgangsleistung der Mikrowellenbrücke 200 mW
Funktion zum Scannen des Nulldurchgangs des Magnetfelds verfügbar
Maximale Scanpunkte 256.000
Absolute Spinquantifizierung – EPR-Berechnung ohne Standardprobe
Eine Nachricht hinterlassen
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, fordern Sie ein Angebot an oder buchen Sie eine Online-Demo! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen
Verwandte Produkte
benchtop EPR spectroscopy

X-Band-Tisch-Elektronen-Paramagnetische-Resonanz-Spektrometer Der CIQTEK EPR200M ist ein neu gestaltetes Tisch-EPR-Spektrometer spezialisiert auf die qualitative und quantitative Analyse von freie Radikale, Übergangsmetallionen, Materialdotierung und Defekte Es ist ein hervorragendes Forschungsinstrument für die Echtzeitüberwachung chemischer Reaktionen, die eingehende Bewertung von Materialeigenschaften und die Erforschung von Schadstoffabbaumechanismen in der Umweltwissenschaft. Der EPR200M zeichnet sich durch ein kompaktes Design aus und integriert Mikrowellenquelle, Magnetfeld, Sonde und Hauptcontroller optimal. Dies gewährleistet Empfindlichkeit und Stabilität und ist gleichzeitig für vielfältige experimentelle Anforderungen geeignet. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht auch Einsteigern einen schnellen Einstieg und macht das EPR-Gerät besonders benutzerfreundlich. ★ Senden Sie unseren Experten eine E-Mail, um individuelle Lösungen, Angebote oder ausführliche Broschüren anzufordern: info@ciqtek.com

Erfahren Sie mehr
x band pulse electron paramagnetic resonance

CIQTEK X-Band-Puls-Elektronenspinresonanzspektrometer (EPR oder ESR) EPR100 unterstützt sowohl Dauerstrich-EPR- als auch Puls-EPR-Funktionen . Neben der Unterstützung konventioneller Dauerstrich-EPR-Experimente kann der EPR100 auch Elektronenspin-Quantenzustände mithilfe spezifischer Pulssequenzen fein steuern und messen. Dies ermöglicht Puls-EPR-Tests wie T1, T2, ESEEM (Elektronen-Spin-Echo-Hüllkurvenmodulation), HYSCORE (Hyperfein-Subniveau-Korrelation) usw. Das EPR100-Gerät bietet eine umfassende Palette an Optionales Zubehör , wie zum Beispiel ENDOR-, DEER-, TR-EPR- und AWG-Module , die die Anforderungen aller aktuellen gepulsten EPR-Experimentiermodi vollständig erfüllen. In Kombination mit einem variables Temperatursystem ermöglicht es die Erkennung paramagnetischer Substanzen bei ultratiefen Temperaturen. Die gepulste EPR-Spektroskopie bietet höhere spektrale Auflösung , die die Hyperfeinwechselwirkungen zwischen Elektronen und Kernen aufdecken und detailliertere Strukturinformationen liefern. Diese Fähigkeit ist in wissenschaftlichen Forschungsbereichen wie der Materialwissenschaft, der Analyse biomolekularer Strukturen usw. unersetzlich und von entscheidender Bedeutung.

Erfahren Sie mehr
w band epr spectroscopy

Hochfrequenz- und Hochfeldpulse Elektronenspinresonanz (EPR) im W-Band (94 GHz) Die Hochfrequenz-EPR-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise eine hohe g-Wert-Auflösung und ein minimales Probenvolumen. Sie ist in der Biologie, Chemie und Materialwissenschaft sehr gut anwendbar. CIQTEK EPR-W900 unterstützt sowohl Dauerstrich- als auch gepulste EPR-Messungen, einschließlich ENDOR und ermöglicht Experimente mit variablen Temperaturen von 4 bis 300 K. Es ist mit einem Split-Pair-Supraleitermagneten mit einem maximalen Magnetfeld von bis zu 6 T ausgestattet. Der Supraleitermagnet, kombiniert mit einem kryogenfreien Kryosystem, stabilisiert die Temperatur im Supraleiterbereich, ohne flüssiges Helium zu verbrauchen, und gewährleistet so einen stabilen Betrieb und eine einfache Wartung. Die EPR-Softwareplattform ist dieselbe wie beim CIQTEK X-Band-Pulsspektrometer und daher einfach und benutzerfreundlich.

Erfahren Sie mehr
electron spin resonance spectroscopy

Entdecken Kundeneinblicke zu CIQTEK EPR-Spektroskopie und erfahren Sie mehr über unsere Stärken und Erfolge als führender Innovator in der EPR-Branche! >> 200+ Weltweit gelieferte EPR-Einheiten; 170+ Forschungspublikationen CIQTEK EPR ermöglicht es Ihnen, neue akademische Höhen zu erreichen! Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Lösung: info@ciqtek.com

Erfahren Sie mehr
Spitze

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, fordern Sie ein Angebot an oder buchen Sie eine Online-Demo! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

Produkte

Plaudern

Kontakt