Der CIQTEK EPR300 Das EPR-Spektrometer (Electron Paramagnetic Resonance) enthält die neueste Mikrowellentechnologie und eine ultrahoch-Leistung-Signal-Signal-Verarbeitungseinheit, wodurch die Erkennungsempfindlichkeit und ein Signal-Rausch-Verhältnis zu einem beispiellosen Niveau signifikant verbessert werden Es ermöglicht eine präzise Erkennung und Analyse ungepaarter Elektronensignale auch bei extrem niedrigen Spinkonzentrationen und bietet einen neuen Ansatz zur Erforschung mikroskopischer physikalischer und chemischer Eigenschaften von Substanzen mit niedriger Konzentration wie freien Radikalen und Metallionen
Darüber hinaus unterstützt der EPR300 einfache Upgrades von X Band bis Q BandErziel höherer G-Wert-Auflösung, was für die Erkennung anisotropen Proben von Vorteil ist
Der EPR300 stellt eine solide experimentelle Grundlage für die modernste Forschung in Biowissenschaften, Materialwissenschaft, Chemie und Physik her und treibt wissenschaftliche Entdeckungen zu neuen Meilensteinen.
EPR in paramagnetischen Metalllonsforschung
Aufgrund des Vorhandenseins von ungepaarten Elektronen in den Atomorbitalen von Übergangsmetallionen (einschließlich Eisen-, Palladium- und Platingruppenionen mit nicht gefüllten 3D, 4D bzw 5D) bzw Seltenen Erdmetallionen (mit nicht gestalteter 4F -Schale) können diese paramagnetischen Metallionen durch EPR -Spektrometer nachgewiesen werden, um Valenz- und Strukturinformationen zu erhalten Die Übergangsmetallionen haben normalerweise mehrere Zustände Der Parallelmodus in einem Dual-Mode-Resonator ermöglicht die Erkennung von Integer-Spin-Systemen
EPR bei der Erkennung freier Radikale
Freie Radikale sind Atome oder Gruppen mit ungepaarten Elektronen gebildet, wenn kovalente Bindungen aufgrund externer Faktoren wie Licht oder Wärme gebrochen werden Bei relativ stabilen freien Radikalen kann EPR sie direkt und schnell erkennen Für kurzlebige freie Radikale können sie durch Spin-Fangen erkannt werden Zum Beispiel Hydroxylradikale, Superoxidradikale, Singulett -Sauerstoff -Photoradikale und andere freie Radikale, die durch photokatalytische Prozesse erzeugt werden
EPR in Leerstandsforschung
Die Leerstelle ist ein Konzept in der Festkörper-Strukturchemie oder der Materialwissenschaft, die sich auf eine Art Punktdefekt in einem Kristall bezieht, bei dem ein Atom an einem der Gitterstellen fehlt Häufige Stellenangebote IACCCLUDE Sauerstoffleerkerzen, Carbon -Leerstellen, Stickstoffletze und Schwefelabstände
Variablertemperatursystem (VT -System) mit Kryostaten
Präzise Temperaturkontrolle von niedrigen bis hohen Temperaturen
Die Temperaturänderung beeinflusst direkt die Elektronenspinpopulation und das dynamische Verhalten, sodass die Temperaturkontrolltechnik für die EPR -Forschung von entscheidender Bedeutung ist Unterschiedliche Temperaturbereiche können unterschiedliche physikalische, chemische und biologische Prozesse aufdecken und Forschern ein tieferes Verständnis der Natur von Substanzen und Reaktionsmechanismen bieten
In-situ-Bestrahlungssysteme
In-situ-Bestrahlungssysteme mit automatischer optischer Filterschalter
Das In-situ-Bestrahlungssystem unterstützt effektiv die EPR-Anwendungen in der Photokatalyseforschung Das System unterstützt flexibel In-situ- und nicht-situ-Bestrahlungsexperimente und kann mit drei verschiedenen Lichtquellen ausgestattet werden, um den diversifizierten Forschungsbedarf zu decken Das 6-Positionsmotorisierte optische Filterschaltsystem realisiert das automatische Umschalten von Filtern, was die experimentelle Effizienz erheblich verbessert und beispiellose Komfort für die photokatalytische Forschung verleiht
EPR Automatisierte Goniometer
360 ° Automatisches Goniometer für EPR-Studien in orientierungsabhängigen Substanzen
Das automatisierte Goniometer ermöglicht eine automatische und präzise Steuerung von 0 ° bis 360 ° und bietet eine leistungsstarke technische Unterstützung bei EPR-Studien von orientierungsabhängigen Materialien wie kristallinen Materialien, Diamanten und Schmuck
EPR -Resonatoren
Verschieden EPR -Resonatoren, um unterschiedliche EXPEREMENTIONEN zu treffen Anforderungen
High-Q-Resonator: Als Allzweckresonator bietet das Hoch-Q-Design eine hohe Empfindlichkeit und eignet sich für die EPR-Analyse bei den meisten Proben Es ist sowohl mit flüssigem Stickstoff als auch mit flüssigen Helium-Ultra-Temperatur-Temperatur-Temperatursystemen kompatibel
Dual-Mode-Resonator: Zugeschnittene für die Analyse komplexer Systeme-z B Übergangsmetall- und Seltenerer-Ionen, die verbotene Übergänge aufweisen-, bietet dieser Resonator zwei senkrechte und parallele doppelte Messmodi für eine verbesserte experimentelle Flexibilität
EPR -Probenzellen
Eine breite Palette von Probenzellen für mehrere Forschungsergebnisse
Flache Zelle: Unterstützen Sie Lösungsmittelsysteme mit dielektrischem Verlust und verbessert die Erkennungsempfindlichkeit signifikant
Elektrolysezelle: Konzipiert für In-situ-Elektrolyseexperimente und realisiert leicht die Online-Überwachung elektrochemischer Prozesse
Flusszelle und Mischzelle: Mit einer peristaltischen Pumpe ausgestattet Für die EPR-Analyse des kontinuierlichen Flusses Einfaches Mischen und Reaktionsüberwachung von Mehrkomponentenproben durch die In-situ-Mischung durchführen
Gewebezelle: Entwickelt für biologische Gewebeproben und bietet eine bequeme EPR -Analyse in den biologischen und medizinischen Bereichen
Zeitaufgelöster/transientes EPR-System
Die Erkennung von Dynamikveränderungen in Echtzeit erleichtert die Überwachung von fotoanreizten kurzlebigen freien Radikalen
Zeitaufgelöste/transiente Elektronenparamagnetische Resonanz (TR-EPR) integriert zeitaufgelöste Techniken mit paramagnetischer Resonanzspektroskopie und erreichen zeitliche Auflösungen bis auf die Nanosekundenskala Das System umfasst hauptsächlich einen Hauptregler für die digitale Steuerung, einen hochenergie gepulsten Laser für eine stabile Photoanierung, ein Laserenergiemessgerät zur Überwachung der Laserimpulsleistung und einen dielektrischen Resonator für die EPR-Signalerkennung TR-EPR wird verwendet, um vorübergehende Arten wie Radikale oder angeregte Triplett-Zustände in schnellen Reaktionsprozessen zu untersuchen, wobei diese kurzlebigen Arten mit Lebensdauer im Mikrosekunden- bis Nanosekundenbereich nachgewiesen und untersucht werden Diese Fähigkeit ist entscheidend für das Verständnis der radikalen Reaktionskinetik und befasst sich mit den Erkennungsbeschränkungen traditioneller Geräte in Bezug auf kurzlebige Arten
KISTICIAL Intelligence (KI) Verbessertes EPR -Spektrum -Analyse -System
AI -EPR -Spektralanalyse, anwendbar auf 90% der Proben
Automatische Verknüpfung von Literaturdatenbanken
EPR -Spektrometer modernisieren
Modernisieren Sie Ihr alternder EPR-Instrument, um die strengen Anforderungen der modernsten EPR-Forschung zu erfüllen
Erkennungssignal-Rausch-Verhältnis (im kontinuierlichen Wellenmodus) | ≥ 3,500:1 |
Erweiterbar auf | Q-Band |
Mikrowellenbrücke kalibrierte Ausgangsmikrowellenleistung | 200 MW |
Magnetfeld Null-Crossing-Scan-Funktion verfügbar | |
Maximale Abtastpunkte | 256,000 |
Absolute Spin Quantification EPR -Berechnung, ohne dass eine Standardprobe erforderlich ist |