Ga+ Fokussiertes Ionenstrahl-Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop
Der CIQTEK DB550 Fokussiertes Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskop (FIB-SEM) verfügt über eine fokussierte Ionenstrahlsäule für die Nanoanalyse und Probenvorbereitung. Es nutzt die Supertunnel-Elektronenoptik-Technologie, geringe Aberration und ein nichtmagnetisches Objektivdesign. Die Funktion „Niedrigspannung, hohe Auflösung“ gewährleistet die analytischen Fähigkeiten im Nanomaßstab.
Die Ionensäulen ermöglichen eine Ga+-Flüssigmetallionenquelle mit hochstabilen und hochwertigen Ionenstrahlen, um die Nanofabrikation zu gewährleisten. Der DB550 ist eine All-in-One-Workstation für Nanoanalyse und -fertigung mit integriertem Nanomanipulator, Gasinjektionssystem und benutzerfreundlicher GUI-Software.
1. „Super Tunnel“ " Elektronenoptik-Säulentechnologie/Säuleninterne Strahlverzögerung
Verringern Sie den räumlichen Ladeeffekt und stellen Sie so eine Auflösungsleistung bei niedriger Spannung sicher.
2. Crossover-frei im Elektronenstrahlweg
Reduzieren Sie effektiv Linsenaberrationen und verbessern Sie die Auflösung.
3. Elektromagnetische und elektrostatische zusammengesetzte Objektivlinse
Reduzieren Sie Aberrationen, verbessern Sie die Auflösung bei niedrigen Spannungen erheblich und ermöglichen Sie die Beobachtung magnetischer Proben.
4. Wassergekühlte Objektivlinse mit konstanter Temperatur
Gewährleisten Sie die Stabilität, Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit der Objektivleistung.
5. Variables Mehrlochblenden-Umschaltsystem durch elektromagnetische Strahlablenkung
Das automatische Umschalten zwischen Blenden ohne mechanische Bewegung ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Bildgebungsmodi.
Auflösung: 3 nm bei 30 kV
Sondenstrom: 1 pA bis 65 nA
Beschleunigungsspannungsbereich: 0,5 kV bis 30 kV
Ionenquellen-Austauschintervall: ≥1000 Stunden
Stabilität: 72 Stunden ununterbrochener Betrieb
Kammer innen montiert
Dreiachsiger, rein piezoelektrischer Antrieb
Schrittmotorgenauigkeit ≤10 nm
Maximale Verfahrgeschwindigkeit 2 mm/s
Integriertes Steuerungssystem
Einzelnes GIS-Design
Verschiedene Gasvorläuferquellen verfügbar
Nadeleinführtiefe ≥35 mm
Bewegungswiederholgenauigkeit ≤10 μm
Wiederholgenauigkeit der Heiztemperaturregelung ≤0,1 °C
Heizbereich: Raumtemperatur bis 90°C (194 °F )
Integriertes Steuerungssystem
>> Halbleiter
In der Halbleiterindustrie können IC-Chips verschiedene Fehler aufweisen. Um die Zuverlässigkeit der Chips zu verbessern, werden verschiedene Methoden zur Analyse eingesetzt. Insbesondere die fokussierte Ionenstrahlanalyse (FIB) ist ein zuverlässiges Analyseverfahren.
Probencharakterisierung / Mikro-Nano-Fertigung / Querschnittsanalyse / TEM-Probenvorbereitung / Fehleranalyse
>> Neue Energiebranche
Betrachtung und Analyse von Werkstoffquerschnitten für Forschung und Prozessentwicklung.
Morphologische Beobachtung / Partikelgrößenanalyse / Querschnittsanalyse / Zusammensetzungs- und Phasenanalyse / Fehleranalyse von Lithium-Ionen-Batteriematerial / TEM-Probe P Wiedergutmachung
>> Keramikmaterial
Materialanalyse: Das FIB-SEM-System kann hochpräzise Mikro-Nano-Bearbeitung und Bildgebung von Keramikmaterialien durchführen, kombiniert mit verschiedenen Signalerkennungsmodi wie Rückstreuelektronen (BSE), energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX), Elektronen-Rückstreu-Beugungsmuster (EBSD) und Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS), um das Material im Mikro- bis Nanomaßstab im dreidimensionalen Raum eingehend zu untersuchen.
>> Legierungsmaterial
Um die Festigkeit, Härte, Zähigkeit usw. von Metallen zu erhöhen, werden dem Metall mithilfe von Methoden wie Metallurgie, Gießen, Extrusion usw. andere Substanzen wie Keramik, Metalle, Fasern usw. hinzugefügt, die als verstärkte Phasen bezeichnet werden.
Mit einem FIB-SEM hergestellte TEM-Proben dienen zur Beobachtung von Informationen wie verstärkten Phasen und Grenzatomen durch transmittierte Elektronensignale. TEM-Proben können für die Transmissions-Kikuchi-Beugungsanalyse (TKD), metallografische Analysen, Zusammensetzungsanalysen und In-situ-Prüfungen von Legierungsquerschnitten verwendet werden.
Hochintegrierte Benutzeroberflächenplattform
Die Bildgebungs- und Verarbeitungsfunktionen des SEM-Mikroskops sind in eine umfassende Benutzeroberfläche integriert, wobei links und rechts Vergleichsreferenzen angezeigt werden.
Selbst entwickelte Zubehörhardware und Benutzeroberflächen wie Gasinjektionssystem und Nanomanipulator, intuitives Layoutdesign für eine benutzerfreundliche Bedienung.
Reduziert effektiv die Kammerkontamination. Lineares Führungsschienendesign, Öffnen und Schließen im Schubladenstil.
>> Energiedispersive Spektrometrie
>> Katholumineszenz
>> EBSD
CIQTEK FIB-SEM DB550 Spezifikationen | ||
Elektronenoptik | Elektronenkanonentyp | Schottky-Feldemissions-Elektronenkanone mit hoher Helligkeit |
Auflösung | 0,9 nm bei 15 kV; 1,6 nm bei 1 kV | |
Beschleunigungsspannung | 0,02 kV bis 30 kV | |
Ionenstrahlsystem | Ionenquellentyp | Gallium |
Auflösung | 3 nm bei 30 kV | |
Beschleunigungsspannung | 0,5 kV bis 30 kV | |
Probenkammer | Vakuumsystem | Vollautomatische Steuerung, ölfreies Vakuumsystem |
Kameras |
Drei Kameras (Optische Navigation x1 + Kammermonitor x2) |
|
Bühnentyp | Motorisierter mechanischer euzentrischer 5-Achsen-Probentisch | |
Bühnenbereich |
X=110 mm, Y=110 mm, Z=65 mm T: -10°~+70°, R:360° |
|
SEM-Detektoren und Erweiterungen | Standard |
In-Lens-Elektronendetektor Everhart-Thornley-Detektor (ETD) |
Optional |
Einziehbarer Rückstreuelektronendetektor (BSED) Einziehbarer Rastertransmissionselektronenmikroskop-Detektor (STEM) Energiedispersives Spektrometer (EDS/EDX) Elektronenrückstreu-Beugungsmuster (EBSD) Nano-Manipulator Gaseinspritzsystem Plasmareiniger Probenaustausch-Schleusensystem Trackball- und Knopf-Bedienfeld |
|
Benutzeroberfläche | Sprachen | Englisch |
Betriebssystem | Windows | |
Navigation | Optische Navigation, Gesten-Schnellnavigation | |
Automatische Funktionen | Automatische Helligkeit und Kontrast, Autofokus, Auto-Stigmator |