X-Band-Tisch-Elektronen-Paramagnetische-Resonanz-Spektrometer
Der CIQTEK EPR200M ist ein neu gestaltetes Tisch-EPR-Spektrometer spezialisiert auf die qualitative und quantitative Analyse von freie Radikale, Übergangsmetallionen, Materialdotierung und Defekte Es ist ein hervorragendes Forschungsinstrument für die Echtzeitüberwachung chemischer Reaktionen, die eingehende Bewertung von Materialeigenschaften und die Erforschung von Schadstoffabbaumechanismen in der Umweltwissenschaft.
Der EPR200M zeichnet sich durch ein kompaktes Design aus und integriert Mikrowellenquelle, Magnetfeld, Sonde und Hauptcontroller optimal. Dies gewährleistet Empfindlichkeit und Stabilität und ist gleichzeitig für vielfältige experimentelle Anforderungen geeignet. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht auch Einsteigern einen schnellen Einstieg und macht das EPR-Gerät besonders benutzerfreundlich.
★ Senden Sie unseren Experten eine E-Mail, um individuelle Lösungen, Angebote oder ausführliche Broschüren anzufordern: info@ciqtek.com
Zuverlässig und stabil
Benutzerfreundlichkeit
Einfaches Tuning
Anwendung von EPR bei der Erkennung freier Radikale
Freie Radikale sind Atome oder Gruppen mit ungepaarten Elektronen, die entstehen, wenn kovalente Bindungen durch äußere Einflüsse wie Licht oder Wärme aufgebrochen werden. Relativ stabile freie Radikale lassen sich mittels EPR direkt und schnell nachweisen. Kurzlebige freie Radikale lassen sich mittels Spintrapping nachweisen. Beispiele hierfür sind Hydroxylradikale, Superoxidradikale, Singulett-Sauerstoff-Photoradikale und andere freie Radikale, die durch photokatalytische Prozesse entstehen.
EPR in Stellenangebot Forschung
Leerstellen sind ein Konzept aus der Festkörperstrukturchemie und Materialwissenschaft. Sie bezeichnen eine Art Punktdefekt in einem Kristall, bei dem ein Atom auf einem Gitterplatz fehlt. Häufige Leerstellen sind Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelleerstellen.
EPR in der paramagnetischen Metallionenforschung
Aufgrund des Vorhandenseins ungepaarter Elektronen in den Atomorbitalen von Übergangsmetallionen (einschließlich Eisen-, Palladium- und Platingruppenionen mit ungefüllten 3d-, 4d- und 5d-Schalen) und Seltenerdmetallionen (mit ungefüllter 4f-Schale) können diese paramagnetischen Metallionen mit einem EPR-Spektrometer nachgewiesen werden, um Informationen zu Valenz und Struktur zu erhalten.
Variables Temperatursystem (VT-System)
Präzise Temperaturregelung von niedrigen bis hohen Temperaturen
Temperaturänderungen wirken sich direkt auf die Elektronenspinpopulation und das dynamische Verhalten aus, daher ist die Temperaturkontrolltechnik für die EPR-Forschung von entscheidender Bedeutung. Unterschiedliche Temperaturbereiche können unterschiedliche physikalische, chemische und biologische Prozesse aufdecken und den Forschern ein tieferes Verständnis der Natur von Substanzen und Reaktionsmechanismen ermöglichen.
EPR200M
kann ausgestattet werden mit einem
Flüssigstickstoff-VT-System
, die eine präzise Temperaturregelung aus der Flüssigstickstoff-Temperaturzone ermöglicht
(100 K)
in die Hochtemperaturzone
(600 K)
.
Umfassende Palette an In-situ-Bestrahlungssystemen mit automatischer optischer Filterumschaltung
Das In-situ-Bestrahlungssystem unterstützt effektiv die EPR-Anwendungen in Photokatalyseforschung Das System unterstützt flexibel In-situ- und Nicht-In-situ-Bestrahlungsexperimente und kann mit drei verschiedenen Lichtquellen ausgestattet werden, um den unterschiedlichsten Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Das motorisierte optische Filterschaltsystem mit 6 Positionen ermöglicht das automatische Umschalten der Filter, was die experimentelle Effizienz erheblich verbessert und einen beispiellosen Komfort für die photokatalytische Forschung bietet.
360° automatisiert Goniometer für EPR-Studien an orientierungsabhängigen Substanzen
Das Goniometer ermöglicht eine automatische und präzise Steuerung von 0° bis 360° und bietet leistungsstarke technische Unterstützung bei orientierungsabhängige Stoffforschung, einschließlich kristalliner Materialien, Diamanten und Schmuck.
Eine große Auswahl an Probenzellen für vielfältige Forschungszwecke
Flachzelle : Unterstützt Lösungsmittelsysteme mit dielektrischem Verlust, wodurch die Nachweisempfindlichkeit erheblich verbessert wird.
Elektrolysezelle : Entwickelt für In-situ-Elektrolyseexperimente, ermöglicht die einfache Online-Überwachung elektrochemischer Prozesse.
Durchflusszelle und Mischzelle : Ausgestattet mit einer Schlauchpumpe. Für die kontinuierliche In-situ-EPR-Analyse. Einfaches In-situ-Mischen und Reaktionsmonitoring von Mehrkomponentenproben.
Gewebezelle : Entwickelt für biologische Gewebeproben, bietet bequeme EPR-Analysen im biologischen und medizinischen Bereich.
| 25 Stück, 4 mm Außendurchmesser Quarzrohre | 1 Probenröhrchenhalter |
| 1000 Stück Kapillarröhrchen | Versiegelungsmasse |
| 1 DPPH-Standardprobe | 1 Standardprobe |
| 1 Mangan-Standard | Tee-Standardprobe |
| Tierhaar-Standardprobe | Kaffee-Standardprobe |
| EPR200M Spektrometer |
| EPR200M Experimentalhandbuch |
| EPR200M Benutzerhandbuch |
| EPR200M Lehrerhandbuch |
| EPR200M Analyse- und Verarbeitungssoftware (mit Handbuch) |
|
CIQTEK-Sammlungen zur Elektronenspinresonanz-EPR-Spektroskopie |
Eine Einführung in das CIQTEK Benchtop-EPR-Spektrometer EPR200M |
|
CIQTEK EPR-Spektrometer – Anwenderberichte von Forschern der Cornell University |
Analyse von Freiradikalspektren in Zigaretten mit dem CIQTEK EPR-Spektrometer |
| Empfindlichkeit | 5×10 9 Spins/(G·√Hz) |
| Signal-Rausch-Verhältnis | ≥ 800:1 |
| Betriebsfrequenz | 9,2 bis 9,9 GHz |
| Maximale Modulationsfeldamplitude | 10 Gauß |
| Magnetfeld-Abtastbereich | -1.000 bis 6.500 Gauss (unterstützt Nullfeld-Scanning) |
| Maximale Anzahl von Datenpunkten pro Scan | 256.000 Punkte |