Erfahren Sie mehr
Eine Nachricht hinterlassen
Einreichen
Anwendungen
Anwendung von EBSD im SEM
Anwendung von EBSD im SEM
Die Elektronenrückstreubeugung (EBSD) ist eine weit verbreitete Mikroskopietechnik in der Materialwissenschaft. Sie analysiert die Winkel und Phasenunterschiede der rückgestreuten Elektronen, die bei der Wechselwirkung einer Probe mit einem hochenergetischen Elektronenstrahl entstehen, um wichtige Eigenschaften wie Kristallstruktur und Kornorientierung zu bestimmen. Im Vergleich zu einer herkömmlichenSKonserven Electron MMikroskop (SEM)EBSD bietet eine höhere räumliche Auflösung und kann kristallografische Daten auf Submikrometerebene erfassen, wodurch beispiellose Details für die Analyse von Materialmikrostrukturen zur Verfügung stehen. Merkmale der EBSD-Technik EBSD kombiniert die Mikroanalysefähigkeiten vonTransmissionselektronenmikroskop (TEM) und die großflächigen statistischen Analysemöglichkeiten der Röntgenbeugung. EBSD ist bekannt für seine hochpräzise Kristallstrukturanalyse, schnelle Datenverarbeitung, einfache Probenvorbereitung und die Fähigkeit, kristallographische Informationen mit mikrostruktureller Morphologie in der Materialforschung zu kombinieren. Ein mit einem EBSD-System ausgestattetes SEM liefert nicht nur Informationen zur Mikromorphologie und Zusammensetzung, sondern ermöglicht auch eine mikroskopische Orientierungsanalyse, was die Arbeit der Forscher erheblich erleichtert. Anwendung von EBSD im SEM Wenn im Rasterelektronenmikroskop (REM) ein Elektronenstrahl mit der Probe interagiert, entstehen verschiedene Effekte, darunter die Beugung von Elektronen an regelmäßig angeordneten Kristallgitterebenen. Diese Beugungen bilden ein „Kikuchi-Muster“, das nicht nur Informationen über die Symmetrie des Kristallsystems enthält, sondern auch direkt dem Winkel zwischen Kristallebenen und kristallographischen Achsen entspricht und in direktem Zusammenhang mit dem Kristallsystemtyp und den Gitterparametern steht. Diese Daten können zur Identifizierung von Kristallphasen mittels EBSD-Technik verwendet werden. Bei bekannten Kristallphasen entspricht die Orientierung des Kikuchi-Musters direkt der Orientierung des Kristalls. EBSD-Systemkomponenten Zur Durchführung der EBSD-Analyse wird eine Reihe von Geräten benötigt, darunter einSEinmachen Elektronenmikroskop Ein EBSD-System ist erforderlich. Kernstück des Systems ist das SEM, das einen hochenergetischen Elektronenstrahl erzeugt und auf die Probenoberfläche fokussiert. Der Hardwareteil des EBSD-Systems umfasst üblicherweise eine empfindliche CCD-Kamera und ein Bildverarbeitungssystem. Die CCD-Kamera erfasst die Rückstreuelektronenbilder, und das Bildverarbeitungssystem führt Mustermittelung und Hintergrundsubtraktion durch, um klare Kikuchi-Muster zu extrahieren. Funktionsweise des EBSD-Detektors Die Gewinnung von EBSD-Kikuchi-Mustern im Rasterelektronenmikroskop (REM) ist relativ einfach. Die Probe wird in einem steilen Winkel zum einfallenden Elektronenstrahl geneigt, um das Rückstreusignal zu verstärken. Dieses wird dann von einem an eine CCD-Kamera angeschlossenen Fluoreszenzschirm ...
Was ist ein fokussierter Ionenstrahl (FIB)?
Was ist ein fokussierter Ionenstrahl (FIB)?
Die Fokussierte Ionenstrahltechnologie (FIB) ist zu einem wesentlichen Bestandteil moderner technologischer Fortschritte geworden, insbesondere in der Halbleiterfertigung und Nanofabrikation. Obwohl die FIB-Technologie bekannt ist, sind ihre Geschichte und Entwicklung kaum bekannt.Fokussierter Ionenstrahl (FIB) ist ein Mikroschneidinstrument, das elektromagnetische Linsen verwendet, um einen Ionenstrahl auf einen sehr kleinen Bereich zu fokussieren.Bei der FIB werden Ionen aus einer Ionenquelle beschleunigt (die meisten FIBs verwenden Ga, einige Geräte verfügen jedoch über He- und Ne-Ionenquellen) und der Strahl dann auf die Oberfläche der Probe fokussiert.CIQTEK DB550 Fokussiertes Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskop (FIB-SEM) Ursprung der FIB-Technologie Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Nanotechnologie rasant zu einem aufstrebenden Wissenschafts- und Technologiefeld entwickelt. Sie zählt heute zu den wichtigsten Bereichen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und hat als nationale Strategie erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Nanostrukturen besitzen einzigartige Eigenschaften, da ihre Struktureinheiten annähernd die Kohärenzlänge von Elektronen und die Wellenlänge von Licht erreichen. Dies führt zu Oberflächen- und Grenzflächeneffekten, Größeneffekten und Quantengrößeneffekten. Sie weisen viele neuartige Eigenschaften in den Bereichen Elektronik, Magnetismus, Optik und Mechanik auf und bergen ein enormes Potenzial für die Anwendung in Hochleistungsgeräten. Die Entwicklung neuartiger nanoskaliger Strukturen und Geräte erfordert die Weiterentwicklung präziser, mehrdimensionaler und stabiler Mikro-Nanofabrikationstechniken. Mikro-Nanofabrikationsprozesse sind umfangreich und umfassen üblicherweise Techniken wie Ionenimplantation, Photolithografie, Ätzen und Dünnschichtabscheidung. In den letzten Jahren wurde die Focused Ion Beam (FIB)-Technologie aufgrund des Trends zur Miniaturisierung moderner Fertigungsprozesse zunehmend bei der Herstellung von Mikro- und Nanostrukturen in verschiedenen Bereichen eingesetzt und hat sich zu einer unverzichtbaren und wichtigen Technik in der Mikro- und Nanofabrikation entwickelt.Die FIB-Technologie basiert auf konventionellen Ionenstrahl- und fokussierten Elektronenstrahlsystemen und ist im Wesentlichen identisch. Im Vergleich zu Elektronenstrahlen tastet FIB die Probenoberfläche mit einem Ionenstrahl ab, der von einer Ionenquelle nach Beschleunigung und Fokussierung erzeugt wird. Da Ionen eine viel größere Masse als Elektronen besitzen, sind selbst die leichtesten Ionen, wie z. B. H+-Ionen, über 1800-mal so schwer wie Elektronen. Dadurch erreicht der Ionenstrahl nicht nur ähnliche Bildgebungs- und Belichtungsfähigkeiten wie Elektronenstrahlen, sondern nutzt auch die hohe Masse der Ionen, um Atome von festen Oberflächen abzusputtern, was ihn zu einem direkten Bearbeitungswerkzeug macht. Durch Kombination mit chemischen Gasen kann FIB auch die Ablagerung...
So beseitigen Sie Astigmatismus/Randeffekte/Aufladungseffekte
So beseitigen Sie Astigmatismus/Randeffekte/Aufladungseffekte
Die Erstellung eines perfekten Bildes erfordert eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sowie die Abwägung vieler Faktoren. Dieser Prozess kann bei der Verwendung von Elektronenmikroskop. AStigmatisierung Astigmatismus ist eine der schwierigsten Bildkorrekturen und erfordert Übung. Das mittlere Bild in der folgenden Abbildung zeigt ein korrekt fokussiertes Bild nach der Astigmatismuskorrektur. Die linken und rechten Bilder zeigen eine unzureichende Astigmatismuskorrektur, die zu gestreckten Streifen im Bild führt. Um eine präzise Abbildung zu erreichen, muss der Querschnitt desElektronenstrahl(Sonde) sollte beim Auftreffen auf die Probe kreisförmig sein. Der Querschnitt der Sonde kann sich verformen und eine elliptische Form annehmen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. Bearbeitungsgenauigkeit und Defekte im Magnetpolstück oder in der Kupferwicklung beim Guss der ferromagnetischen Spule. Diese Verformung wird Vignettierung genannt und kann zu Fokussierungsschwierigkeiten führen. Schwere aStigmatismus ist eine der schwierigsten Bildkorrekturen und erfordert Übung. Das mittlere Bild in der folgenden Abbildung zeigt ein korrekt fokussiertes Bild nach der Astigmatismuskorrektur. Die Bilder links und rechts zeigen eine unzureichende Astigmatismuskorrektur, die zu gestreckten Streifen im Bild führt. Diese Streifen können sich als „Streifen“ in X-Richtung im Bild manifestieren. Beim Übergang von Unter- zu Überfokussierung verschieben sich die Streifen in Y-Richtung. Bei präziser Fokussierung verschwinden die Streifen, und bei entsprechender Punktgröße kann eine korrekte Fokussierung erreicht werden. Wenn bei einer Vergrößerung von etwa 10.000-fach keine Streifen in beide Richtungen sichtbar sind, wenn das Objektiv auf Unter- oder Überfokus eingestellt ist, wird allgemein angenommen, dass es keine AStigmatisierungim Bild. EinStigmatisierung ist bei Bildern mit einer Vergrößerung unter 1000 normalerweise vernachlässigbar. Der beste Ansatz zur Korrektur der Vignettierung besteht darin, die X- und Y-Vignettierungsoffsets auf Null zu setzen (d. h. keine AStigmatisierung Korrektur) und fokussieren Sie dann das Präparat so fein wie möglich. Stellen Sie dann die X- oder Y- AStigmatisierung Steuerung (kann nicht gleichzeitig eingestellt werden), um das beste Bild zu erhalten und neu zu fokussieren. Randeffekte Randeffekte entstehen durch verstärkteElElektronenemissionan den Rändern der Probe. Die Randeffekte entstehen durch den Einfluss der Morphologie auf die Erzeugung von Sekundärelektronen und sind auch die Ursache für die vom Sekundärelektronendetektor erzeugte Bildkontur. Elektronen strömen bevorzugt zu den Rändern und Spitzen und treten dort aus, was zu einer geringeren Signalintensität in vom Detektor verdeckten Bereichen, wie z. B. Vertiefungen, führt. Rückstreuelektronen, die aus dem dem Detektor zugewandten Bereich der Probe emittiert werden, verstärken ebenfalls den topografischen Kontrast. Ei...
Einführung in das Prinzip des fokussierten Ionenstrahls (FIB)
Einführung in das Prinzip des fokussierten Ionenstrahls (FIB)
01 2 34567891011121314151617181920 21 2223242526272829303132333435
ciqtek fib show:  dual-beam electron microscope facilitates 28mm chip process analysis
ciqtek fib show: dual-beam electron microscope facilitates 28mm chip process analysis
Basierend auf dem D Ual-Strahl E Lektron M Ikroskop DB550 unabhängig kontrolliert von Ciqtek , Die T Wiedergabe E Lektron M Ikroskop (TEM) Die Herstellung von 28 -nm -Prozessknoten -Chips nanoskalige Probenproben wurde erfolgreich erreicht. Die TEM -Überprüfung kann klar die wichtigsten Dimensionen jeder Struktur analysieren und eine inländische Präzisionserkennungslösung für die Analyse des Halbleiterprozessdefekts und die Verbesserung der Ertragsverbesserung liefern. 
Spitze

Eine Nachricht hinterlassen

Eine Nachricht hinterlassen
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, fordern Sie ein Angebot an oder buchen Sie eine Online-Demo! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen

Heim

Produkte

Plaudern

Kontakt