Temperatur Die Temperaturanforderungen für ELektron-MIkroskope sind nicht besonders hoch. Typischerweise sind Temperaturen um 26 Grad Celsius im Sommer und 20 Grad Celsius im Winter für Komfort und Energieeffizienz akzeptabel. Allerdings ist die Temperaturänderungsrate wichtig, wobei die üblichen Anforderungen ≤0,5 °C/3 Minuten oder ≤0,5 °C/5 Minuten sind. Zentrale Klimaanlagen guter Qualität können diese Anforderungen in der Regel erfüllen. Beispielsweise verfügt eine Split-Klimaanlage einer bekannten Marke über einen Vier-Minuten-Zyklus mit Temperaturschwankungen von etwa 1 Grad Celsius. Der Einsatz von Präzisionsklimaanlagen bietet in der Regel keine nennenswerten Vorteile hinsichtlich Preis, Wartungskosten und Anwendbarkeit. In der Praxis neigen Hhochpräzise EElektronen-MIkroskope dazu, sperrig zu sein und eine größere Wärmekapazität zu haben. Solange die Temperaturschwankung im Raum nicht erheblich ist, dürften geringfügige Schwankungen innerhalb kurzer Zeit kaum spürbare Auswirkungen haben. Es ist wichtig, zu niedrige Temperaturen im Raum des Elektronenmikroskops zu vermeiden, um Kondensation und Tropfwasser auf Kühlwasserleitungen, Flüssigstickstoffleitungen und Dewar-Gefäßen zu verhindern. Beispielsweise gab es einen Fall, bei dem eine unsachgemäß platzierte, altmodische spektroskopische Leiterplatte unter einem Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff durch tropfendes Kondenswasser beschädigt wurde. Für Nebenräume, in denen sich Kühlwassertanks, Luftkompressoren, unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheiten (USV) und Vakuumpumpen befinden, muss die erforderliche Kapazität der Klimaanlage auf der Grundlage der bereitgestellten Wärmeableitung berechnet werden in den Gerätespezifikationen. Wenn die Temperatur im Zusatzgeräteraum zu hoch ist, kann dies die Kühleffizienz des Zirkulationskühlwassertanks verringern und die thermische Drift der Linsen erhöhen. Daher wird empfohlen, die Temperatur im Hilfsgeräteraum das ganze Jahr über unter 35 Grad Celsius zu halten. HLuftfeuchtigkeit Gefrorene Proben stellen hohe Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit, und einige Benutzer bevorzugen eine relative Luftfeuchtigkeit unter 25 %. Allerdings kann eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit zu elektrostatischer Entladung führen. Um dieses Problem zu lösen, kann die Gefrierbruchpräparationsmaschine näher an das Elektronenmikroskop gerückt werden, um die Belichtungszeit gefrorener Proben zu minimieren und dadurch den Feuchtigkeitsbedarf zu reduzieren. Normalerweise reicht für den Elektronenmikroskopraum eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 65 % aus, was eine relativ geringe Anforderung darstellt, die die meisten Klimaanlagen problemlos erfüllen können (vorausgesetzt, die Raumtür bleibt geschlossen und die Zeit für den Ein- und Ausstieg des Personals ist gering minimiert). Wenn es sich innerhalb eines Jahres um einen Neubau handelt, kann es einige Zeit dauern, bis die Feuchtigkeit aus dem Gebäude entfernt ist. In solchen Fällen kann ein Luftentfeuchter zur Reg...
Mehr sehenWie allgemein bekannt ist, müssen elektrische Geräte aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Das Außengehäuse oder freiliegende Metallteile verschiedener Geräte müssen direkt mit der Erde verbunden werden, um sicherzustellen, dass im Falle eines Kurzschlusses oder einer Leckage die Spannung am Gehäuse oder freiliegenden Metallteilen innerhalb eines für den menschlichen Kontakt sicheren Bereichs bleibt (der Die aktuelle Sicherheitsnorm schreibt eine Spannung von nicht mehr als 24 V vor und gewährleistet so die persönliche Sicherheit. Electron MIkroskope sind keine Ausnahme und erfordern aus Sicherheitsgründen ebenfalls eine Erdung. Im Falle einer Systemleckage ist ein Ableitungspfad vorgesehen, um die Sicherheit von Bedienern oder Wartungspersonal zu gewährleisten. Für ELektron-MIkroskope gelten jedoch besondere Anforderungen. Das Erdungskabel des Elektronenmikroskops dient als gemeinsamer „Nullpotential“-Referenzpunkt für verschiedene Subsysteme innerhalb des Elektronenmikroskops (wie Detektoren, Signalverarbeitungsverstärker, Elektronenstrahlsteuerung usw.) und die Spannung muss bei Nullpotential stabil sein. Theoretisch ist das Erdungskabel ein Referenzpunkt ohne Spannung. Wenn jedoch in der Praxis ein Strom im Erdungskreis vorhanden ist (dieser Strom wird normalerweise als Leckstrom oder Erdstrom bezeichnet, der die Vektorsumme der von verschiedenen elektrischen Geräten erzeugten Leckströme darstellt), ist jeder Erdungsanschluss in der Erdung Der Stromkreis hat eine Erdungsspannung (da der Erdungswiderstand eines Erdungskabels, obwohl er klein ist, nicht Null sein kann, wird die Erdungsspannung V gemäß dem Ohmschen Gesetz V=IR nicht Null sein, wenn der Leckstrom I ungleich Null ist). Obwohl diese Erdspannung normalerweise vernachlässigbar ist, ist dies bei ELektron-MIkroskopen , die Bilder häufig um das Zehntausende bis Millionenfache vergrößern müssen, der Fall Die daraus resultierenden Auswirkungen sind oft erheblich und können nicht ignoriert werden. Die Schwankung der Erdungsspannung verursacht direkt Artefakte, die Magnetfeldern und Vibrationsstörungen an den vertikalen Rändern des gescannten Bildes ähneln, und kann in schweren Fällen zu Bildverwacklungen führen. Die Lösung dieses Problems ist einfach und besteht darin, einen speziellen Erdungskreis speziell für das Elektronenmikroskop einzurichten, der als „einzelne Erdungsschleife“ bezeichnet wird. Dadurch wird die Beeinträchtigung des Electron Microskop. durch Leckströme anderer elektrischer Geräte im selben Stromkreis eliminiert Beachten Sie, dass der Erdungskörper, das Erdungskabel und die Erdungsklemme alle unabhängig sein müssen und nicht mit einem leitenden Körper verbunden sein müssen, um die vollständige Unabhängigkeit des Erdungskabels sicherzustellen. Die folgenden häufigen Fehler sollten vermieden werden: 1) Keine völlig unabhängige Erdungsstelle installieren, sondern lediglich ein Erdungskabel verlegen, das an eine gemeinsame Erdungsstelle angeschlossen ist. 2) Obwohl es eine...
Mehr sehenLassen Sie uns zunächst die Ursachen niederfrequenter Vibrationen besprechen. Wiederholte Tests haben gezeigt, dass niederfrequente Vibrationen hauptsächlich durch die Resonanzen des Gebäudes verursacht werden. Die Konstruktionsspezifikationen für Industrie- und Zivilgebäude sind im Allgemeinen in Bezug auf Bodenhöhe, Tiefe, Spannweite, Balken- und Stützenabschnitte, Wände, Bodenträger, Plattenplatten usw. ähnlich. Obwohl es einige Unterschiede geben kann, insbesondere im Hinblick auf niederfrequente Resonanzen, gemeinsame Merkmale können identifiziert werden. Hier sind einige Muster, die bei Gebäudevibrationen beobachtet werden: 1. Gebäude mit linearen oder punktförmigen Grundrissen weisen tendenziell größere Niederfrequenzresonanzen auf, während Gebäude mit anderen Formen wie T, H, L, S oder U kleinere Resonanzen aufweisen. 2. Bei Gebäuden mit linearen Grundrissen sind Schwingungen entlang der Längsachse oft stärker ausgeprägt als solche entlang der Kurzachse. 3. Im gleichen Gebäude sind die Vibrationen typischerweise im Erdgeschoss ohne Keller am geringsten. Mit zunehmender Bodenhöhe verstärken sich die Vibrationen. Die Vibrationen im ersten Stock eines unterkellerten Gebäudes ähneln denen im zweiten Stock, wobei die geringsten Vibrationen typischerweise in der untersten Ebene des Kellers beobachtet werden. 4. Vertikale Vibrationen sind im Allgemeinen größer als horizontale Vibrationen und unabhängig von der Bodenhöhe. 5. Dickere Bodenplatten führen zu geringeren Unterschieden zwischen vertikalen und horizontalen Schwingungen. In den meisten Fällen sind vertikale Vibrationen größer als horizontale Vibrationen. 6. Sofern keine nennenswerte Vibrationsquelle vorhanden ist, sind die Vibrationen innerhalb derselben Etage eines Gebäudes im Allgemeinen gleichmäßig. Dies gilt sowohl für Standorte in der Mitte eines Raumes als auch in der Nähe von Wänden, Säulen oder Deckenbalken. Aber selbst wenn Messungen am selben Ort ohne Bewegung und im Abstand von einigen Minuten durchgeführt werden, ist es wahrscheinlich, dass die Werte unterschiedlich sind. Da wir nun die Quellen und Eigenschaften niederfrequenter Vibrationen kennen, können wir gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergreifen und erweiterte Bewertungen der Vibrationsbedingungen in bestimmten Umgebungen vornehmen. Die Verbesserung niederfrequenter Schwingungen kann kostspielig sein und ist manchmal aufgrund von Umweltauflagen nicht machbar. Daher ist es in der Praxis oft von Vorteil, einen besseren Standort für den Betrieb eines Elektronenmikroskoplabors zu wählen oder dorthin zu verlegen. Als nächstes diskutieren wir die Auswirkungen niederfrequenter Schwingungen und mögliche Lösungen. Vibrationen unter 20 Hz wirken sich erheblich störend auf Elektronenmikroskope aus, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt. Bild 1 Bild 2 Bild 1 und Bild 2 wurden mit demselben Scanning Electron Microskop (beide bei 300 kx) aufgenommen Vergrößerung). Aufgrund von Vibrationsstörungen weist Bild 1 jedoch deutliche U...
Mehr sehenDie Umgebung eines Elektronenmikroskopielabors hat keinen direkten Einfluss auf das Elektronenmikroskop selbst, sondern beeinflusst vielmehr die Bildqualität und die Gesamtleistung des Mikroskops. Während des Betriebs eines Elektronenmikroskops muss sich der feine Elektronenstrahl in einer Hochvakuumumgebung bewegen und dabei eine Distanz von 0,7 Metern zurücklegen (für SCanning EElektronen MVergleichen Sie die beiden Methoden in einer Tabelle: Vorteile Nachteile Magnetkreisumleitung Geringere Kosten, einstellbare Abschirmwirkung (theoretisch unendlich) Schweres Gewicht Einfach zu konstruieren und herzustellen. Etwas schwieriger zu konstruieren und herzustellen. Induziertes Magnetfeld Geringeres Gewicht (Aluminium) Verwenden Sie nicht ferromagnetische Materialien Begrenzte Abschirmwirkung aufgrund seines grundlegenden Mechanismus. Bei sorgfältiger Analyse ist die Methode der Magnetkreisumleitung vorteilhafter. Der passive Niederfrequenz-Entmagnetisierer bietet Vorteile wie geringe Größe, geringes Gewicht, niedrige Kosten, keine Auswirkungen auf die Umwelt und die Möglichkeit der Installation nach dem Kauf. Ein wichtiger Punkt ist jedoch zu beachten: Bei der magnetischen Abschirmung handelt es sich oft um ein „anvertrautes“ Projekt, das heißt, dass es während des Bauprozesses häufig Strom-, Wasser-, Klima-, Beleuchtungs- und Netzwerksysteme sowie Überwachung umfasst. Daher bietet es bei Sanierungsbedarf ein höheres Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt hat die passive magnetische Abschirmung eine bessere Wirksamkeit als Entmagnetisierer, aber aus den oben genannten Gründen können Entmagnetisierer in manchen Umgebungen immer noch die einzige Option sein. Für Rasterelektronenmikroskope ist der Unterschied zwischen diesen Methoden nicht signifikant. Für Transmissionselektronenmikroskope wird jedoch empfohlen, so weit wie möglich eine magnetische Abschirmung zu verwenden, da die Anforderungen an Magnetfelder im Allgemeinen höher sind als für Rasterelektronenmikroskope.
Mehr sehenDie Umgebung eines Elektronenmikroskopielabors hat keinen direkten Einfluss auf das Elektronenmikroskop selbst, sondern beeinflusst vielmehr die Bildqualität und die Gesamtleistung. Während des Betriebs eines Elektronenmikroskops muss sich der feine Elektronenstrahl in einer Hochvakuumumgebung bewegen und dabei eine Distanz von 0,7 Metern zurücklegen (für SCanning EElektronen MAufgrund der inhärenten Hysterese, die schwer zu beseitigen ist, besteht immer eine Phasendifferenz zwischen dem gegenphasigen Magnetfeld und dem umgebenden Störmagnetfeld, was die Wirksamkeit der Entmagnetisierung begrenzt. 2) In dem von den Entmagnetisierungsspulen umschlossenen dreidimensionalen Raum ist das entmagnetisierte Magnetfeld nicht gleichmäßig. Sie nimmt von der Mitte des Detektors zur Außenfläche hin allmählich ab, da die Magnetfeldstärke umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands von der Signalquelle (d. h. den Entmagnetisierungsspulen) ist. Darüber hinaus ist die Gleichmäßigkeit des Umgebungsmagnetfelds im Allgemeinen besser als die des Entmagnetisierers, was zu einem geringeren Entmagnetisierungseffekt führt, wenn der Abstand von der Mitte des Detektors zunimmt. 3) Dieses Phänomen betrifft insbesondere die Verwendung von Entmagnetisierern in SKonserven EElektronen MIkroskopen statt T Transmission EElektronenmikroskop.
Mehr sehenDie Umgebung eines Elektronenmikroskopielabors hat keinen direkten Einfluss auf das Elektronenmikroskop selbst, sondern beeinflusst vielmehr die Bildqualität und die Gesamtleistung des Mikroskops. Beim Betrieb eines Elektronenmikroskops muss sich der feine Elektronenstrahl in einer Hochvakuumumgebung bewegen und dabei eine Distanz von 0,7 Metern (für Rasterelektronenmikroskope) bis über 2 Meter (für
Mehr sehenCIQTEK FIB-SEM Praktische Demonstration Fokussierte Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskope (FIB-SEM) sind für verschiedene Anwendungen wie Defektdiagnose, Reparatur, Ionenimplantation, In-situ-Verarbeitung, Maskenreparatur, Ätzen, Designmodifikation integrierter Schaltkreise und Herstellung von Chipgeräten unerlässlich , maskenlose Verarbeitung, Nanostrukturherstellung, komplexe Nanostrukturierung, dreidimensionale Bildgebung und Analyse von Materialien, hochempfindliche Oberflächenanalyse, Oberflächenmodifikation und Probenvorbereitung für die Transmissionselektronenmikroskopie. CIQTEK hat das FIB-SEM DB550 vorgestellt, das über ein unabhängig steuerbares Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM) mit fokussiertem Ionenstrahl verfügt ( FIB) Spalten. Es handelt sich um ein elegantes und vielseitiges Werkzeug zur Analyse und Probenvorbereitung im Nanomaßstab, das die „SuperTunnel“-Elektronenoptiktechnologie, geringe Aberration und ein nichtmagnetisches Objektivdesign mit niedriger Spannung und hoher Auflösung nutzt, um die Analyse im Nanomaßstab sicherzustellen. Die Ionensäule ermöglicht eine Ga+-Flüssigmetall-Ionenquelle mit einem äußerst stabilen, hochwertigen Ionenstrahl, um die Fähigkeit zur Nanofertigung sicherzustellen. DB550 verfügt über einen integrierten Nano-Manipulator, ein Gasinjektionssystem, einen elektrischen Antikontaminationsmechanismus für die Objektivlinse und eine benutzerfreundliche GUI-Software, die eine All-in-One-Workstation für die Analyse und Herstellung im Nanomaßstab ermöglicht. Um die herausragende Leistung des DB550 zu präsentieren, CIQTEK hat eine Sonderveranstaltung namens „CIQTEK FIB-SEM Practical Demonstration“ geplant. Dies Das Programm präsentiert Videos, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser hochmodernen Ausrüstung in Bereichen wie der Materialwissenschaft, der Halbleiterindustrie und der biomedizinischen Forschung demonstrieren. Die Zuschauer erhalten ein Verständnis für die Funktionsprinzipien des DB550, bewundern Sie die atemberaubenden Bilder im Mikromaßstab und erkunden Sie die bedeutenden Auswirkungen dieser Technologie auf die wissenschaftliche Forschung und die industrielle Entwicklung. Nano-Micropillar SProbe Vorbereitung Nano-Mikropillen-SPecimen Die Vorbereitung wurde erfolgreich abgeschlossen und demonstriert die leistungsstarken Fähigkeiten von CIQTEK Focused Ion Beam Scanning Electron Microscope bei der Verarbeitung und Analyse im Nanomaßstab. Die Leistung des Produkts bietet präzise, effiziente und multimodale Testunterstützung für Kunden, die sich mit nanomechanischen Tests befassen, und ermöglicht Durchbrüche in der Materialforschung.
Mehr sehenCIQTEK FIB-SEM Praktische Demonstration Fokussierte Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskope (FIB-SEM) sind für verschiedene Anwendungen wie Defektdiagnose, Reparatur, Ionenimplantation, In-situ-Verarbeitung, Maskenreparatur, Ätzen, Designmodifikation integrierter Schaltkreise unerlässlich. Herstellung von Chipgeräten, maskenlose Verarbeitung, Herstellung von Nanostrukturen, komplexe Nanostrukturierung, dreidimensionale Bildgebung und Analyse von Materialien, hochempfindliche Oberflächenanalyse, Oberflächenmodifikation und Probenvorbereitung für die Transmissionselektronenmikroskopie. CIQTEK hat das FIB-SEM DB550 vorgestellt, das über ein unabhängig steuerbares Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM) mit Fokussierung verfügt Ionenstrahlsäulen (FIB). Es handelt sich um ein elegantes und vielseitiges Werkzeug zur Analyse und Probenvorbereitung im Nanomaßstab, das die „SuperTunnel“-Elektronenoptiktechnologie, geringe Aberration und nicht- Magnetisches Objektivdesign mit Niederspannung und hoher Auflösung zur Gewährleistung der Analyse im Nanomaßstab. Die Ionensäule ermöglicht eine Ga+-Flüssigmetall-Ionenquelle mit einem äußerst stabilen, hochwertigen Ionenstrahl, um die Fähigkeit zur Nanofertigung sicherzustellen. DB550 verfügt über einen integrierten Nano-Manipulator, ein Gasinjektionssystem, einen elektrischen Antikontaminationsmechanismus für die Objektivlinse und eine benutzerfreundliche GUI Software, die eine erleichtert All-in-One-Workstation für nanoskalige Analyse und Herstellung. Um die herausragende Leistung des DB550 zu demonstrieren, hat CIQTEK eine Sonderveranstaltung namens „CIQTEK FIB-SEM Practical Demonstration“ geplant. In diesem Programm werden Videos präsentiert, die die breiten Einsatzmöglichkeiten dieser hochmodernen Ausrüstung demonstrieren Bereiche wie Materialwissenschaften, Halbleiterindustrie und biomedizinische Forschung. Die Zuschauer werden ein Verständnis für die Funktionsprinzipien des DB550 gewinnen, seine atemberaubenden Bilder im Mikromaßstab bewundern und die bedeutenden Auswirkungen dieser Technologie auf die wissenschaftliche Forschung und die industrielle Entwicklung erkunden. Herstellung einer Transmissionsprobe aus Ferrit-Martensit-Stahl Das FIB-SEM DB550 Das von CIQTEK entwickelte Verfahren verfügt über die Fähigkeit, Übertragungsproben aus Ferrit-Martensit-Stahl einwandfrei vorzubereiten. Diese Fähigkeit ermöglicht es Forschern im Nanobereich, die Grenzflächeneigenschaften, die mikrostrukturelle Morphologie und den Entwicklungsprozess von Ferrit- und Martensitphasen direkt zu beobachten. Diese Beobachtungen sind entscheidende Schritte zur Vertiefung des Verständnisses der Beziehung zwischen Phasenumwandlungskinetik, mikrostruktureller Organisation und mechanischen Eigenschaften von Ferrit-Martens-Stahl.
Mehr sehen