Die Grenzen des Bioprintings erweitern mit CIQTEK SEM Am Institut für Intelligente Medizin und Biomedizintechnik der Universität Ningbo befassen sich Forscher mit medizinischen Herausforderungen der realen Welt, indem sie Materialwissenschaft, Biologie, Medizin, Informationstechnologie und Ingenieurwesen miteinander verbinden. Das Institut hat sich schnell zu einem Zentrum für tragbare und ferngesteuerte Innovationen im Gesundheitswesen, fortschrittliche medizinische Bildgebung und intelligente Analyse entwickelt und zielt darauf ab, bahnbrechende Erkenntnisse aus dem Labor in die klinische Praxis umzusetzen. Kürzlich berichtete Dr. Lei Shao, stellvertretender Dekan des Instituts, über die Höhepunkte seiner Forschungsreise und wie CIQTEKs hochmodernes SEM treibt die Entdeckungen seines Teams voran. CIQTEK SEM am Institut für Intelligente Medizin und Biomedizintechnik der Universität Ningbo Die Zukunft drucken: Von Miniaturherzen bis zu Gefäßnetzwerken Seit 2016 ist Dr. Shao Pionierarbeit Bioproduktion und 3D-Biodruck , mit dem Ziel, lebendes, funktionelles Gewebe außerhalb des menschlichen Körpers zu konstruieren. Die Arbeit seines Teams umfasst 3D-gedruckte Miniaturherzen bis hin zu komplexen vaskularisierten Strukturen, mit Anwendungen im Arzneimittelscreening, der Krankheitsmodellierung und der regenerativen Medizin. Ein 3D-gedrucktes Miniaturherz Mit finanzieller Unterstützung der National Natural Science Foundation of China und lokaler Forschungseinrichtungen konnte sein Labor mehrere Durchbrüche erzielen: Intelligente Bioprinting-Strategien : Verwendung von Seilwickeleffekten in Flüssigkeiten mit koaxialem Bioprinting zur Herstellung von Mikrofasern mit kontrollierter Morphologie, wodurch die Schaffung vaskulärer Organoide ermöglicht wird. Kryokonservierbare Zellmikrofasern : Entwicklung standardisierter, skalierbarer und kryokonservierbarer zellulärer Mikrofasern durch koaxiales Bioprinting mit hohem Potenzial für 3D-Zellkulturen, Organoidherstellung, Arzneimittelscreening und Transplantation. Opfer-Biotinten : Drucken mesoskopischer poröser Netzwerke mithilfe von Opfer-Mikrogel-Biotinten, um Nährstoffpfade für eine effektive Sauerstoff-/Nährstoffzufuhr aufzubauen. Komplexe Gefäßsysteme : Aufbau komplexer Gefäßnetzwerke mit koaxialem Bioprinting bei gleichzeitiger Induktion der In-situ-Ablagerung von Endothelzellen, wodurch Herausforderungen bei der Vaskularisierung komplexer Strukturen gelöst werden. Anisotrope Gewebe : Erstellen anisotroper Gewebe mithilfe von scherorientierten Biotinten und Vorscherdruckverfahren. Konstrukte mit hoher Zelldichte : Vorschlag einer originellen Drucktechnik mit flüssigen Partikeln als Trägerbad für Biotinten mit hoher Zelldichte, mit der lebensechte bioaktive Gewebe erzielt und gleichzeitig der langjährige Kompromiss zwischen Druckbarkeit und Zelllebensfähigkeit beim extrusionsbasierten Biodruck überwunden werden kann. Diese Fortschritte ebnen den Weg für funktionelle, transplantierbare Gewebe und mögliche...
Mehr sehen„ CIQTEK Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop „Das System erfüllt weltweit führende Standards in allen wichtigen Spezifikationen, bietet eine lange Garantie und einen äußerst reaktionsschnellen Kundendienst. Nach zwei Jahren Nutzung sind wir überzeugt, dass das System dauerhaften wissenschaftlichen Wert und Leistung zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis bietet.“ — Dr. Zhencheng Su, leitender Ingenieur und Leiter des Labors für Molekularbiologie, Institut für Angewandte Ökologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften In Shenyang in der Provinz Liaoning steht ein renommiertes Forschungsinstitut, dessen Geschichte bis ins Jahr 1954 zurückreicht. In den letzten 70 Jahren hat es sich zu einem nationalen Zentrum der ökologischen Forschung entwickelt – dem Institut für Angewandte Ökologie (IAE) , Teil der Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) Das Institut konzentriert sich auf Waldökologie, Bodenökologie und Umweltverschmutzungsökologie und leistet bedeutende Beiträge zur nationalen ökologischen Zivilisation. Im Jahr 2023, als sich das Institut einer kritischen Phase der Geräteaufrüstung näherte, traf es eine strategische Entscheidung, die nicht nur seinen Forschungsablauf umgestalten, sondern auch einen Modellfall für die Anwendung von CIQTEK Rasterelektronenmikroskope (REM) im Bereich Biologie . IAE CAS: Förderung der ökologischen Zivilisation durch Wissenschaft IAE CAS betreibt drei große Forschungszentren in Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Umweltwissenschaften Dr. Su erinnert sich an die Entwicklung der gemeinsamen technischen Serviceplattformen des Instituts. Die im Jahr 2002 gegründete Molekularbiologisches Labor ist eine zentrale Einrichtung des Public Technology Center des IAE. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Labor über 100 große Allzweckgeräte im Wert von über 7 Millionen US-Dollar erworben. Es unterstützt die interne Forschung und bietet der Öffentlichkeit Testdienstleistungen an, darunter Isotopen- und Traceranalysen, die Identifizierung biologischer Strukturen, ökologische Spurenelementanalysen und molekularbiologische Dienstleistungen. Erschwingliche Brillanz: CIQTEK SEMs übertreffen die Erwartungen Für die biologische Forschung ist die Rasterelektronenmikroskopie unverzichtbar. „Unser Elektronenmikroskopielabor bearbeitet eine breite Palette biologischer Proben, darunter pflanzliche und tierische Gewebe, mikrobielle Zellen, Pilzsporen und Viren sowie Materialproben wie Mineralpartikel, Mikroplastik und Biokohle“, erklärte Dr. Su. Der FE-SEM ist in der Lage, hochdetaillierte 3D-Oberflächenstrukturen von Festkörperproben zu erzeugen. Mit einem Scanning-Transmissionsdetektor können auch innere Strukturen dünner Proben sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus ermöglicht der eingebaute Hochleistungs-EDS (energiedispersive Röntgenspektroskopie) ermöglicht qualitative und semiquantitative Elementanalysen auf Probenoberflächen. Bis 2023 konnten ihre bisherigen SEMs (ein Umwelt-SEM und ein Tisch-SEM) die wachsende Nachfr...
Mehr sehenDas Team von Professor Lai Yuekun von der Universität Fuzhou hat innovative Forschung betrieben, um den dringenden Bedarf an stark haftenden Hydrogelen in Bereichen wie tragbaren Sensoren, Softrobotik, Tissue Engineering und Wundverbänden zu decken. Derzeit stehen grenzflächenklebende Materialien vor zwei großen technischen Herausforderungen: Erstens ist es schwierig, einen schnellen und reversiblen Wechsel zwischen haftendem und nicht haftendem Zustand zu erreichen; zweitens ist die Haftung in Umgebungen mit mehreren Flüssigkeiten unzureichend. Kürzlich führte das Team eingehende Studien mit dem CIQTEK Rasterelektronenmikroskop . Das PANC/T-Hydrogel wurde aus Acrylamid (AAm), N-Isopropylacrylamid (NIPAM), einer mizellaren Lösung aus Natriumdodecylsulfat/Methyloctadecylmethacrylat/Natriumchlorid (SDS/OMA/NaCl) und Phosphorwolframsäure (PTA) synthetisiert. Dynamische Wechselwirkungen zwischen PNIPAM-Ketten und SDS ermöglichten bedarfsgerechte Haftung und Trennung. Durch weiteres Einweichen in Fe³⁺-Lösung entstand das PANC/T-Fe-Hydrogel, das in verschiedenen feuchten Umgebungen eine starke Haftung aufweist. Dies führte zur Entwicklung eines intelligenten, schnell reagierenden Hafthydrogels, das unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen kontrollierte Haftung und Trennung ermöglicht. Die Studie wurde veröffentlicht in Fortschrittliche Funktionsmaterialien unter dem Titel „Temperaturvermittelte, kontrollierbare Klebehydrogele mit bemerkenswerten Nasshaftungseigenschaften basierend auf dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Ketten.“ Synthese und strukturelle Eigenschaften eines steuerbaren adhäsiven Hydrogels PANC/T-Fe-Hydrogel wird durch Copolymerisation von hydrophilem AAm, amphiphilem NIPAM und hydrophobem OMA synthetisiert. PTA fungiert als Vernetzer und bildet Wasserstoffbrücken mit Aminogruppen an Polymerketten, um ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Das Team entdeckte, dass Wechselwirkungen zwischen NIPAM und SDS entscheidend für die temperaturempfindliche Haftung des Hydrogels sind. Bei niedrigeren Temperaturen kristallisiert SDS und haftet an PNIPAM-Ketten, wodurch die funktionellen Haftgruppen daran gehindert werden, mit Substraten zu interagieren, was die Haftung verringert. Bei steigender Temperatur schmelzen SDS-Kristalle, wodurch der Kontakt zwischen Haftgruppen und Substraten verbessert und die Haftung deutlich erhöht wird. PTA verbessert die Haftung bei höheren Temperaturen durch physikalische Wechselwirkung mit Polymeraminogruppen; diese Wechselwirkung schwächt sich beim Erhitzen ab, wodurch das Hydrogel weicher wird und mehr Haftstellen entstehen. Die dynamische Regulierung zwischen Polymerketten ermöglicht eine reversible, bedarfsgerechte Haftung. Abbildung 1. Hydrogelsynthese und Mechanismus der reversiblen Nasshaftung. Temperaturregulierungsmechanismus der Haftleistung Durch Vergleichsexperimente bestätigte das Team, dass der synergistische Effekt von NIPAM und der Mizellenlösung entscheidend für die temperaturempfindliche Haft...
Mehr sehenZu den Hauptschadstoffen in Gewässern zählen Arzneimittel, Tenside, Körperpflegeprodukte, synthetische Farbstoffe, Pestizide und Industriechemikalien. Diese Schadstoffe sind schwer zu entfernen und können sich negativ auf die menschliche Gesundheit, einschließlich des Nerven-, Entwicklungs- und Fortpflanzungssystems, auswirken. Daher ist der Schutz der Wasserumgebung von größter Bedeutung. In den letzten Jahren wurden fortgeschrittene Oxidationsprozesse (AOPs) wie Fenton-ähnliche Reaktionen, Persulfataktivierung und UV-Licht-induzierte AOPs (z. B. UV/Cl2, UV/NH) entwickelt 2Cl, UV/H2O2, UV/PS) sowie Photokatalysatoren (z. B. Bismutvanadat (BiVO4), Bismut Wolframat (Bi2WO6), Kohlenstoffnitrid (C3N4), Titandioxid (TiO2) haben im Bereich der Wasseraufbereitung und Umweltsanierung Beachtung gefunden. Diese Systeme können hochreaktive Spezies wie Hydroxylradikale (•OH), Sulfatradikale (•SO4-), Superoxidradikale (•O2-) und Singulett erzeugen Sauerstoff (1O2) usw. Diese Techniken steigern die Entfernungsraten organischer Schadstoffe im Vergleich zu herkömmlichen physikalischen und biologischen Methoden erheblich. Die Entwicklung dieser Wasseraufbereitungstechnologien profitiert stark von der Unterstützung der Electron Paramagnetic Resonance (EPR)-Technologie. CIQTEK bietet das Desktop-Elektronenparamagnetische Resonanzspektrometer EPR200M und das X-Band-Dauerstrich-Elektronenparamagnetische Resonanzspektrometer EPR200-Plus an, die Lösungen für bieten Untersuchung der Photokatalyse und fortgeschrittener Oxidationsprozesse in der Wasseraufbereitung. Anwendung Lösungen der Elektronenparamagnetischen Resonanz (EPR)-Technologie in der Wasseraufbereitungsforschung - Erkennen, identifizieren und quantifizieren Sie reaktive Spezies wie •OH, •SO4-, •O2-, 1O 2 und andere aktive Spezies, die in photokatalytischen und AOP-Systemen erzeugt werden. - Erkennen und quantifizieren Sie Leerstellen/Mängel in Sanierungsmaterialien, wie z. B. Sauerstoff-Leerstellen, Stickstoff-Leerstellen, Schwefel-Leerstellen usw. - Erkennen Sie dotierte Übergangsmetalle in katalytischen Materialien. - Überprüfen Sie die Machbarkeit und helfen Sie bei der Optimierung verschiedener Parameter von Wasseraufbereitungsprozessen. - Erkennen und bestimmen Sie den Anteil reaktiver Spezies bei Wasseraufbereitungsprozessen und liefern Sie so direkte Beweise für Schadstoffabbaumechanismen. Anwendung Fälle der Elektronenparamagnetischen Resonanz (EPR)-Technologie in der Wasseraufbereitungsforschung Fall 1: EPR in UV/ClO2basierter fortschrittlicher Oxidationstechnologie - EPR-Studie zum Abbauprozess von Fluorchinolon-Antibiotika in einem UV-vermittelten AOP-System. - Abbau von Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten (PPCPs) in Wasser durch Chlordioxid unter UV-Bedingungen. - EPR-Detektion und qualitative Analyse von •OH und Singulett-Sauerstoff als aktive Spezies im System. - Anstieg von •OH und 1O2 Konzentrationen mit längeren Bestrahlungszeiten, was den Abbau von Antibiotika fördert. - Der EPR-Nachwe...
Mehr sehenIn der faszinierenden Welt der Natur sind Eidechsen für ihre bemerkenswerte Fähigkeit bekannt, ihre Farben zu ändern. Diese lebendigen Farbtöne fesseln nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für das Überleben und die Fortpflanzung von Eidechsen. Doch welche wissenschaftlichen Prinzipien liegen diesen schillernden Farben zugrunde? Dieser Artikel zielt in Verbindung mit dem Produkt CIQTEK Field Emission Scanning Electron Microscope (SEM) darauf ab, den Mechanismus hinter der Farbänderungsfähigkeit von Eidechsen zu untersuchen. Abschnitt 1: Mechanismus der Eidechsenfärbung 1.1 CKategorien basierend auf Bildungsmechanismen: Pigmentierte CFarben und Sstrukturelle FarbeFarbes In der Nature können Tierfarben aufgrund ihrer Entstehungsmechanismen in zwei Kategorien eingeteilt werden: Ppigmentierte FarbenFarben und Sstrukturelle FarbenFarben. Pigmentierte Farben47 werden durch Veränderungen in der Konzentration von Pigmenten und die additive Wirkung verschiedener Farben erzeugt, ähnlich dem Prinzip der „Primärfarben“. Strukturfarbenwerden hingegen durch die Reflexion von Licht an fein strukturierten physiologischen Komponenten erzeugt, was zu unterschiedlichen Wellenlängen des reflektierten Lichts führt. Das Grundprinzip von Strukturfarben beruht in erster Linie auf optischen Prinzipien. 1.2 Struktur von Eidechsenschuppen: Mikroskopische Erkenntnisse aus der REM-Bildgebung Die folgenden Bilder (Abbildungen 1–4) zeigen die Charakterisierung von Iridophoren in Eidechsenhautzellen unter Verwendung vong CIQTEK SEM5000Pro-Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop. Iridophore weisen eine strukturelle Anordnung auf, die Beugungsgittern ähnelt, und wir bezeichnen diese Strukturen als kristalline Platten. Die kristallinen Platten können Licht unterschiedlicher Wellenlänge reflektieren und streuen. Abschnitt 2: Umwelteinfluss auf Farbveränderungen 2.1 Tarnung: Anpassung an die Umgebung Untersuchungen haben gezeigt, dass Änderungen in der Größe, dem Abstand und dem Winkel der Kristallplatten in Eidechsen-Iridophoren die Wellenlänge des von ihrer Haut gestreuten und reflektierten Lichts verändern können. Diese Beobachtung ist von erheblicher Bedeutung für die Untersuchung der Mechanismen hinter der Farbveränderung in der Haut von Eidechsen. 2.2 Hochauflösende Bildgebung: Charakterisierung von Eidechsenhautzellen Die Charakterisierung von Eidechsenhautzellen mit einem SCanning-EElektronen-MIkroskop ermöglicht eine visuelle Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Kristallen Platten in der Haut, wie z. B. ihre Größe, Länge und Anordnung. Abbildungen1. Ultrastruktur der Eidechsenhaut/30 kV/STEM Abbildungen2. Ultrastruktur der Eidechsenhaut/30 kV/STEM Abbildungen3. Ultrastruktur der Eidechsenhaut/30 kV/STEM Abbildungen4. Ultrastruktur der Eidechsenhaut/30 kV/STEM Abschnitt 3: Fortschritte in der Eidechsenfärbungsforschung mit CIQTEK Field Emission SEM Die von CIQTEK entwickelte Software „Automap“ kann zur groß angelegten makr...
Mehr sehenVon reichhaltigem Erdnussöl bis hin zu duftendem Olivenöl bereichern verschiedene Arten von essbaren Pflanzenölen nicht nur die Esskultur der Menschen, sondern erfüllen auch vielfältige Ernährungsbedürfnisse. Mit der Verbesserung der nationalen Wirtschaft und des Lebensstandards der Einwohner steigt der Verbrauch von essbaren Pflanzenölen weiter an, und es ist besonders wichtig, deren Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. 1. Nutzen Sie die EPR - Technologie zur wissenschaftlichen Bewertung der Qualität von Speiseöl Die Elektronenspinresonanz-Technologie (EPR) mit ihren einzigartigen Vorteilen (keine Vorbehandlung erforderlich, zerstörungsfrei vor Ort, direkte Empfindlichkeit) spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Speiseölqualität. Als hochempfindliche Nachweismethode kann EPR die ungepaarten Elektronenveränderungen in der Molekularstruktur von Speiseölen eingehend untersuchen. Diese Veränderungen sind oft mikroskopische Anzeichen für die frühen Stadien der Öloxidation. Das Wesen der Öloxidation ist eine Kettenreaktion freier Radikale. Die freien Radikale im Oxidationsprozess sind hauptsächlich ROO·, RO· und R·. Durch die Identifizierung von Oxidationsprodukten wie freien Radikalen kann die EPR-Technologie den Oxidationsgrad und die Stabilität von Speiseölen wissenschaftlich bewerten, bevor sie offensichtliche sensorische Veränderungen aufweisen. Dies ist wichtig, um eine durch unsachgemäße Lagerungsbedingungen wie Licht, Hitze, Sauerstoffeinwirkung oder Metallkatalyse verursachte Verschlechterung des Fetts rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Da ungesättigte Fettsäuren leicht oxidieren, besteht bei Speiseölen selbst unter normalen Temperaturbedingungen das Risiko einer schnellen Oxidation, was nicht nur ihren Geschmack und Nährwert beeinträchtigt, sondern auch die Haltbarkeit des Produkts verkürzt. Daher kann der Einsatz der EPR-Technologie zur wissenschaftlichen Bewertung der Oxidationsstabilität von Ölen den Verbrauchern nicht nur sicherere und frischere Speiseölprodukte bieten, sondern auch den rationellen Einsatz von Antioxidantien wirksam anleiten, die Qualitätskontrolle ölhaltiger Lebensmittel sicherstellen und die Haltbarkeit der Marktversorgung verlängern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung der Elektronenspinresonanz-Technologie im Bereich der Qualitätsüberwachung von Speiseölen nicht nur ein anschaulicher Ausdruck des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts im Dienste der Menschen ist, sondern auch eine wichtige Verteidigungslinie zur Wahrung der Lebensmittelsicherheit und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit darstellt. 2. Anwendungsfälle von EPR in der Ölüberwachung Prinzip: Bei der Lipidoxidation entstehen verschiedene freie Radikale. Die erzeugten freien Radikale sind aktiver und haben eine kürzere Lebensdauer. Daher wird zur Erkennung häufig die Spin-Capture-Methode verwendet (das Spin-Capture-Mittel reagiert mit den aktiven freien...
Mehr sehenVerwenden Sie ein Rasterelektronenmikroskop (REM), um Katzenhaare zu untersuchen Haare sind ein Derivat der Hornschicht der Haut, was auch ein Merkmal von Säugetieren ist. Das Haar aller Tiere hat eine Grundform und -struktur mit vielen differenzierten Haarmorphologien (wie Länge, Dicke, Farbe usw.). Dies muss eng mit seiner Mikrostruktur zusammenhängen. Daher steht die Mikrostruktur von Haaren seit vielen Jahren im Mittelpunkt der Forschung. Im Jahr 1837 verwendete Brewster erstmals optische Mikroskopie, um die spezifische Struktur auf der Oberfläche von Haaren zu entdecken, und markierte damit den Beginn der Erforschung der Haarmikrostruktur. In den 1980er Jahren wurde die Erforschung der Haarmikrostruktur mit der weit verbreiteten Anwendung des Elektronenmikroskops zur Erforschung der Haarmikrostruktur weiter verbessert und weiterentwickelt. Unter dem Rasterelektronenmikroskop ist das Bild der Haarstruktur klarer, präziser und hat einen starken dreidimensionalen Sinn, eine hohe Auflösung und kann aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden. Daher wird das Rasterelektronenmikroskop häufig zur Beobachtung von Tierhaaren verwendet. Mikrostruktur von Katzenhaar unter dem Rasterelektronenmikroskop Katzen sind weit verbreitete Haustiere. Die meisten Arten haben weiches Fell, weshalb sie bei den Menschen sehr beliebt sind. Welche Informationen können wir also aus SEM-Bildern von Katzenhaar gewinnen? Mit dieser Fragestellung haben wir Haare von verschiedenen Körperteilen von Katzen gesammelt und die Mikrostruktur des Haars mit einem CIQTEK Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskop untersucht. Je nach den Merkmalen der Oberflächenstruktur und Morphologie des Haars kann es in vier Kategorien unterteilt werden: fingerartig, knospenartig, wellig und schuppig. Das Bild unten zeigt das Haar einer Britisch Kurzhaarkatze. Wie aus dem Rasterelektronenmikroskopbild ersichtlich ist, weist seine Oberfläche eine deutliche Wellenstruktur auf. Die gleichen Oberflächenstruktureinheiten sind das Haar von Hunden, Rehen, Kühen und Eseln. Ihre Durchmesser liegen im Allgemeinen zwischen 20 und 60 μm. Die Breite der Welleneinheit verläuft fast quer zum gesamten Umfang des Haarschafts und der axiale Abstand zwischen jeder Welleneinheit beträgt etwa 5 μm. Der Durchmesser des Haars der Britisch Kurzhaarkatze im Bild beträgt etwa 58 μm. Nach dem Vergrößern können Sie auch die oberflächliche Haarschuppenstruktur sehen. Die Breite der Schuppen beträgt etwa 5 μm und das Seitenverhältnis beträgt etwa 12:1. Das Seitenverhältnis der gewellten Einheitsstruktur ist klein und das Seitenverhältnis hängt mit der Flexibilität des Haares zusammen. Je größer das Seitenverhältnis, desto weicher ist das Haar und desto steifer ist es nicht. Zwischen den Haarschuppen und dem Haarschaft besteht ein gewisser Abstand. Ein größerer Zwischenraum kann Luft speichern, die Luftströmungsgeschwindigkeit verlangsamen und die Wärmeaustauschgeschwindigkeit verringern. Daher bestimmen auch unte...
Mehr sehenDie in dieser Arbeit verwendeten Eidechsenhautzellen wurden von der Forschungsgruppe von Che Jing, Kunming Institute of Zoology, Chinese Academy of Sciences, zur Verfügung gestellt. 1. Hintergrund Eidechsen sind eine Gruppe von Reptilien, die mit unterschiedlichen Körperformen und in unterschiedlichen Umgebungen auf der Erde leben. Eidechsen sind äußerst anpassungsfähig und können in den unterschiedlichsten Umgebungen überleben. Einige dieser Eidechsen haben auch bunte Farben zum Schutz oder zum Balzverhalten. Die Entwicklung der Hautfärbung von Eidechsen ist ein sehr komplexes biologisches Evolutionsphänomen. Diese Fähigkeit ist bei vielen Eidechsen weit verbreitet, aber wie genau entsteht sie? In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Mechanismus der Eidechsenverfärbung in Verbindung mit CIQTEK- Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopprodukten. 2. CIQTEK Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop Als hochwertiges wissenschaftliches Instrument ist das Rasterelektronenmikroskop mit seinen Vorteilen einer hohen Auflösung und einem großen Vergrößerungsbereich zu einem notwendigen Charakterisierungswerkzeug im Prozess der wissenschaftlichen Forschung geworden. Zusätzlich zur Gewinnung von Informationen über die Oberfläche der Probe kann die innere Struktur des Materials durch Anwendung des Transmissionsmodus (Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM)) mit dem Rastertransmissionsdetektorzubehör am REM ermittelt werden. Darüber hinaus kann der STEM-Modus im SEM im Vergleich zur herkömmlichen Transmissionselektronenmikroskopie aufgrund seiner geringeren Beschleunigungsspannung die Beschädigung des Elektronenstrahls an der Probe erheblich reduzieren und die Bildauskleidung erheblich verbessern, was sich besonders für Strukturanalysen von Weichgewebe eignet Materialproben wie Polymere und biologische Proben. CIQTEK-REMs können mit diesem Scanmodus ausgestattet werden, darunter SEM5000 als beliebtes Feldemissionsmodell von CIQTEK, das über ein fortschrittliches Zylinderdesign verfügt, einschließlich Hochspannungs-Tunneltechnologie (SuperTunnel), Objektivdesign mit geringer Aberration und Leckage sowie über eine Vielzahl von Funktionen Bildgebungsmodi: INLENS, ETD, BSED, STEM usw., und die Auflösung des STEM-Modus beträgt bis zu 0,8 nm bei 30 kV. Tierkörperfarben in der Natur lassen sich nach dem Entstehungsmechanismus in zwei Kategorien einteilen: Pigmentfarben und Strukturfarben. Pigmentierte Farben entstehen durch Veränderungen im Gehalt an Pigmentbestandteilen und Überlagerung von Farben, ähnlich dem Prinzip der „drei Grundfarben“; Strukturfarben hingegen entstehen durch die Reflexion von Licht durch feine physiologische Strukturen, um Farben mit unterschiedlichen Wellenlängen des reflektierten Lichts zu erzeugen, was auf dem Prinzip der Optik basiert. Die folgenden Abbildungen (Abbildungen 1-4) zeigen die Ergebnisse der Verwendung des SEM5000-STEM- Zubehörs zur Charakterisierung der schillernden Zellen in den Hautzellen von Eidechsen, die eine Stru...
Mehr sehen