CIQTEK bringt In-situ-Heizchip-Lösung für hochpräzise Analysen auf den Markt
CIQTEK bringt In-situ-Heizchip-Lösung für hochpräzise Analysen auf den Markt
September 24, 2025
In den Bereichen der Forschung zur Leistungsfähigkeit von Hochtemperaturmaterialien und der Analyse von Phasenübergangsmechanismen gelingt es herkömmlichen externen Heizmethoden häufig nicht, eine präzise Temperaturregelung im Mikrobereich mit einer Echtzeitbeobachtung zu kombinieren.
CIQTEK
hat in Zusammenarbeit mit dem Micro-Nano Center der University of Science and Technology of China ein innovatives
In-situ-Heizchip-Lösung
Durch die Integration von MEMS-Heizchips mit Zweistrahl-Elektronenmikroskopen ermöglicht diese Lösung eine präzise Temperaturregelung (von Raumtemperatur bis 1100 °C) und mikrodynamische Analyse von Proben und bietet ein neues Werkzeug zum Studium des Materialverhaltens in Hochtemperaturumgebungen.
Diese Lösung verwendet
Die
CIQTEK Zweistrahl-SEM
Und
spezialisierte MEMS-Heizchips
, mit einer Temperaturregelgenauigkeit von besser als 0,1 °C und einer Temperaturauflösung von besser als 0,1 °C. Das System zeichnet sich außerdem durch eine ausgezeichnete Temperaturgleichmäßigkeit und geringe Infrarotstrahlung aus, was eine stabile Analyse bei hohen Temperaturen gewährleistet. Das System unterstützt verschiedene Charakterisierungstechniken während des Erhitzens, darunter die Beobachtung der Mikroregionenmorphologie, die EBSD-Kristallorientierungsanalyse und die EDS-Zusammensetzungsanalyse. Dies ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Phasenübergängen, Spannungsentwicklung und Zusammensetzungsmigration unter thermischen Einflüssen.
Das System arbeitet ohne Unterbrechung des Vakuums und erfüllt alle Prozessanforderungen für die Probenvorbereitung und -charakterisierung (In-situ-Mikroregion-EBSD).
Das integrierte Workflow-Design deckt den gesamten Prozess ab, von der Probenvorbereitung (Ionenstrahlverarbeitung, Nanomanipulatorextraktion) bis hin zu In-situ-Schweiß- und Heiztests. Das System unterstützt den Mehrwinkelbetrieb und verfügt über einen 45°-Heizchip und eine 36°-Kupfergitterposition, die den komplexen experimentellen Anforderungen gerecht werden.
Das System wurde erfolgreich in der Hochtemperatur-Leistungsforschung von Legierungen, Keramiken und Halbleitern eingesetzt und hilft Benutzern, tiefere Einblicke in die Materialreaktionen in realen Umgebungen zu gewinnen.
26.–30. September, Wuhan | Chinesische Nationalkonferenz für Elektronenmikroskopie 2025
Die acht wichtigsten Elektronenmikroskopielösungen von CIQTEK werden vorgestellt!
Ultrahochauflösende Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FESEM) Der CIQTEK SEM5000X ist ein ultrahochauflösendes FESEM mit optimiertem Elektronenoptiksäulendesign, das die Gesamtaberrationen um 30 % reduziert und eine ultrahohe Auflösung von 0,6 nm bei 15 kV und 1,0 nm bei 1 kV erreicht. Seine hohe Auflösung und Stabilität machen es vorteilhaft für die Forschung an fortschrittlichen nanostrukturellen Materialien sowie für die Entwicklung und Herstellung hochtechnologischer Halbleiter-IC-Chips.
Ultrahohe Auflösung Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskop Der CIQTEK SEM3300 Rasterelektronenmikroskop (REM) Das System nutzt Technologien wie Supertunnel-Elektronenoptik, Inlens-Elektronendetektoren und elektrostatische und elektromagnetische Verbundobjektive. Durch die Anwendung dieser Technologien auf das Wolframfilament-Mikroskop wird die langjährige Auflösungsgrenze solcher Rasterelektronenmikroskope überschritten. Dadurch können mit dem Wolframfilament-REM Niederspannungsanalysen durchgeführt werden, die bisher nur mit Feldemissions-REMs möglich waren.
Ga + Fokussiertes Ionenstrahl-Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop Der CIQTEK DB550 Fokussiertes Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskop (FIB-SEM) verfügt über eine fokussierte Ionenstrahlsäule für die Nanoanalyse und Probenvorbereitung. Es nutzt die „Supertunnel“-Elektronenoptiktechnologie, geringe Aberration und ein nichtmagnetisches Objektivdesign und verfügt über die Funktion „Niedrigspannung, hohe Auflösung“, um seine analytischen Fähigkeiten im Nanomaßstab sicherzustellen. Die Ionensäulen ermöglichen eine Ga + Flüssigmetallionenquelle mit hochstabilen und hochwertigen Ionenstrahlen zur Gewährleistung der Nanofabrikationsfähigkeit. Der DB550 ist eine All-in-One-Workstation für Nanoanalyse und -herstellung mit integriertem Nanomanipulator, Gasinjektionssystem und benutzerfreundlicher GUI-Software.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, fordern Sie ein Angebot an oder buchen Sie eine Online-Demo! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, fordern Sie ein Angebot an oder buchen Sie eine Online-Demo! Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.