CIQTEK-Rasterelektronenmikroskop-Anwendungsfall in Partikelpulvermaterialien
Pulver sind heutige Rohstoffe für die Herstellung von Materialien und Geräten in verschiedenen Bereichen und werden häufig in Lithium-Ionen-Batterien, Katalyse, elektronischen Bauteilen, Pharmazeutika und anderen Anwendungen eingesetzt.
Die Zusammensetzung und Mikrostruktur der Rohstoffpulver bestimmen die Eigenschaften des Materials. Das Partikelgrößenverteilungsverhältnis, die Form, die Porosität und die spezifische Oberfläche der Rohmaterialpulver können den einzigartigen Eigenschaften des Materials entsprechen.
Daher ist die Regulierung der Mikrostruktur des Rohmaterialpulvers eine Voraussetzung für die Erzielung hervorragender Leistungsmaterialien. Der Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie ermöglicht die Beobachtung der spezifischen Oberflächenmorphologie des Pulvers und eine präzise Analyse der Partikelgröße, um den Herstellungsprozess des Pulvers zu optimieren.
Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie in MOF- Materialien
Auf dem Gebiet der Katalyse ist der Aufbau metallorganischer Grundgerüstmaterialien (MOFs) zur wesentlichen Verbesserung der katalytischen Oberflächenleistung heute eines der aktuellen Forschungsthemen. MOFs haben die einzigartigen Vorteile einer hohen Metallbeladung, einer porösen Struktur und katalytischer Zentren und haben ein großes Potenzial als Clusterkatalysatoren. Mithilfe des CIQTEK-Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskops kann beobachtet werden, dass das MOF-Material eine regelmäßige kubische Form aufweist und auf der Oberfläche feine Partikel adsorbiert sind (Abbildung 1). Das Elektronenmikroskop verfügt über eine Auflösung von bis zu 3 nm und eine hervorragende Bildqualität. In verschiedenen Sichtfeldern können gleichmäßige SEM-Karten mit hoher Helligkeit erstellt werden, mit denen die Falten, Poren und Partikelbeladungen auf der Oberfläche von MOF-Materialien klar beobachtet werden können .
Abbildung 1 MOFs-Material / 15 kV/ETD
Rasterelektronenmikroskopie in Silberpulvermaterialien
Bei der Herstellung elektronischer Komponenten weist elektronische Paste als Grundmaterial für die Herstellung elektronischer Komponenten bestimmte rheologische und thixotrope Eigenschaften auf und ist ein grundlegendes Funktionsmaterial, das Materialien, chemische und elektronische Technologien integriert, und die Herstellung von Silberpulver ist der Schlüssel dazu Herstellung von leitfähiger Silberpaste. Mit dem von CIQTEK unabhängig entwickelten Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop SEM5000, das auf der Hochspannungstunneltechnologie basiert, wird der Raumladungseffekt drastisch reduziert und es können unregelmäßige Silberpulvercluster untereinander beobachtet werden (Abbildung 2). Und das SEM5000 verfügt über eine hohe Auflösung, sodass auch bei 100.000-facher Vergrößerung noch Details erkennbar sind.
Abbildung 2 Silberpulver/5 kV/Inlens
Rasterelektronenmikroskopie in Lithiumeisenphosphat
Lithium-Ionen-Batterien erobern aufgrund ihrer hohen spezifischen Energie, langen Lebensdauer, keinem Memory-Effekt und hohen Sicherheit schnell den Mainstream-Markt. Der Einsatz von Elektronenmikroskopie zur Beobachtung der positiven und negativen Elektrodenmorphologie von Lithium-Ionen-Batterien ist wichtig, um die spezifische Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern. Unter ihnen werden Lithium-Eisenphosphat-Batterien aufgrund vieler Vorteile wie hervorragender Zyklenleistung, relativ niedrigem Preis und garantierter Sicherheitsleistung bevorzugt. Die kugelförmigen Lithiumeisenphosphatpartikel, die aus Primärpartikelagglomeraten bestehen und mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop SEM5000 von CIQTEK beobachtet wurden (Abbildung 3), weisen klare Oberflächenpartikel und eine Abbildung mit dreidimensionalem Sinn auf.
Abbildung 3 Lithiumeisenphosphat / 15 kV/ETD
Rasterelektronenmikroskopie in Graphitmaterialien
Auch das Anodenmaterial ist einer der Kernbestandteile von Lithium-Ionen-Batterien und seine Struktur und Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit der Batterie. Unter den vielen Anodenmaterialien auf Kohlenstoffbasis sind Materialien auf Graphitbasis die am häufigsten verwendeten Anodenmaterialien in kommerziellen Anwendungen. Die Lamellenstruktur und die Partikelgrößenverteilung der Graphitanode können mit dem Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskop SEM3200 von CIQTEK klar charakterisiert werden, das auch bei niedriger Spannung noch eine hervorragende Bildqualität aufweist (Abbildung 4).
Abbildung 4 Negative Graphitelektrode/5 kV/ETD
Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie in Montmorillonit-Dispersion
Auch zur Beobachtung der Pulverpartikel von Arzneimitteln ist der Einsatz der Rasterelektronenmikroskopie unverzichtbar. Unter anderem hat die Montmorillonit-Dispersion eine äußerst starke immobilisierende und hemmende Wirkung auf Viren und Keime im Verdauungstrakt und die von ihnen produzierten Toxine und Gase, die sie apathogen machen können. Mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop SEM5000 von CIQTEK wurde beobachtet, dass die Oberfläche von Montmorillonit eine lamellare Struktur mit feinen lamellaren kristallinen Massen aufweist, die an der Oberfläche befestigt sind (Abbildung 5).
Abbildung 5 Montmorillonit loses Pulver/3 kV/ETD
Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie in Magnesiumstearat
Pharmazeutisches Magnesiumstearat ist eine organische Verbindung, bei der es sich um ein feines weißes, nicht schleifendes Pulver mit einem rutschigen Gefühl bei Hautkontakt handelt, das hauptsächlich als Gleitmittel für Tabletten verwendet wird und die Vorteile einer starken Gleitwirkung, eines geringen Gewichts und einer guten Haftung bietet. Das Magnesiumstearatpulver lag hauptsächlich in Form von Flocken vor (Abbildung 6), und die Flocken waren miteinander verbunden, wie mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop SEM5000 von CIQTEK beobachtet wurde. Obwohl Magnesiumstearat ein nicht leitendes organisches Material ist, bietet es bei Verwendung des SEM5000 im Niederspannungsmodus dennoch eine hochauflösende Bildgebung. Die gleitfähige Textur von Magnesiumstearat kann auch mit der Flockenstruktur zusammenhängen, wie die Oberflächenmorphologie zeigt.
Abbildung 6 Magnesiumstearat / 1 kV/ETD
CIQTEK SEM5000 ist ein Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop mit hochauflösender Bildgebung und Analysefähigkeit, unterstützt durch zahlreiche Funktionen, profitiert vom fortschrittlichen Elektronenoptik-Säulendesign, mit Hochdruck-Elektronenstrahl-Tunneltechnologie (SuperTunnel), geringer Aberration und Nicht-Eintauchen Die Objektivlinse ermöglicht eine hochauflösende Bildgebung bei niedriger Spannung und die magnetische Probe kann ebenfalls analysiert werden. Mit optischer Navigation, automatisierten Funktionen, einer sorgfältig gestalteten Benutzeroberfläche für die Mensch-Computer-Interaktion und einem optimierten Betriebs- und Nutzungsprozess können Sie unabhängig davon, ob Sie ein Experte sind oder nicht, schnell loslegen und hochauflösende Bildgebungs- und Analysearbeiten abschließen.
Erfahren Sie mehrStabil, vielseitig, flexibel und effizient Der CIQTEK SEM4000X ist ein stabiles, vielseitiges, flexibles und effizientes Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM) Es erreicht eine Auflösung von 1,9 nm bei 1,0 kV und bewältigt problemlos hochauflösende Bildgebungsaufgaben für verschiedene Probentypen. Es kann mit einem Ultrastrahl-Verzögerungsmodus aufgerüstet werden, um die Niederspannungsauflösung noch weiter zu verbessern. Das Mikroskop nutzt Multidetektortechnologie mit einem säulenintegrierten Elektronendetektor (UD), der SE- und BSE-Signale erkennt und gleichzeitig eine hohe Auflösung liefert. Der kammermontierte Elektronendetektor (LD) enthält Kristallszintillator- und Photomultiplierröhren und bietet so höhere Empfindlichkeit und Effizienz, was zu stereoskopischen Bildern in hervorragender Qualität führt. Die grafische Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und bietet Automatisierungsfunktionen wie automatische Helligkeits- und Kontrastregelung, Autofokus, Autostigmator und automatische Ausrichtung, die die schnelle Aufnahme von Bildern mit ultrahoher Auflösung ermöglichen.
Erfahren Sie mehrAnalytisch Schottky Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FESEM) CIQTEK SEM4000Pro ist ein analytisches FE-REM-Modell, ausgestattet mit einer Schottky-Feldemissionselektronenkanone mit hoher Helligkeit und langer Lebensdauer. Sein dreistufiges elektromagnetisches Linsendesign bietet erhebliche Vorteile in analytischen Anwendungen wie EDS/EDX, EBSD, WDS und mehr. Das Modell ist standardmäßig mit einem Niedervakuummodus und einem leistungsstarken Niedervakuum-Sekundärelektronendetektor sowie einem einziehbaren Rückstreuelektronendetektor ausgestattet, der die Beobachtung schlecht leitender oder nichtleitender Proben erleichtert.
Erfahren Sie mehrUltrahochauflösende Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FESEM) Der CIQTEK SEM5000X ist ein ultrahochauflösendes FESEM mit optimiertem Elektronenoptiksäulendesign, das die Gesamtaberrationen um 30 % reduziert und eine ultrahohe Auflösung von 0,6 nm bei 15 kV und 1,0 nm bei 1 kV erreicht. Seine hohe Auflösung und Stabilität machen es vorteilhaft für die Forschung an fortschrittlichen nanostrukturellen Materialien sowie für die Entwicklung und Herstellung hochtechnologischer Halbleiter-IC-Chips.
Erfahren Sie mehrHohe Auflösung bei geringer Anregung Der CIQTEK SEM5000Pro ist ein hochauflösender Schottky Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-SEM) Spezialisiert auf hohe Auflösung auch bei niedriger Anregungsspannung. Der Einsatz einer fortschrittlichen „Super-Tunnel“-Elektronenoptik-Technologie ermöglicht einen überkreuzungsfreien Strahlengang und ein elektrostatisch-elektromagnetisches Verbundlinsendesign. Diese Fortschritte verringern den räumlichen Aufladungseffekt, minimieren Linsenaberrationen, verbessern die Bildauflösung bei niedriger Spannung und erreichen eine Auflösung von 1,2 nm bei 1 kV, was die direkte Beobachtung nichtleitender oder halbleitender Proben ermöglicht und so die Strahlenschäden an den Proben wirksam reduziert.
Erfahren Sie mehrHochleistungs- und universelles Wolframfilament-REM Mikroskop Der CIQTEK SEM3200 SEM-Mikroskop Das SEM3200 ist ein hervorragendes universelles Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskop (REM) mit herausragenden Gesamtfunktionen. Seine einzigartige Doppelanoden-Elektronenkanonenstruktur gewährleistet eine hohe Auflösung und verbessert das Bild-Rausch-Verhältnis bei niedrigen Anregungsspannungen. Darüber hinaus bietet es eine breite Palette an optionalem Zubehör, was das SEM3200 zu einem vielseitigen Analysegerät mit hervorragenden Erweiterungsmöglichkeiten macht.
Erfahren Sie mehrHohe Geschwindigkeit Vollautomatische Feldemission Rasterelektronenmikroskop Arbeitsplatz CIQTEK HEM6000 Zu den Ausstattungstechnologien gehören beispielsweise eine Elektronenkanone mit hoher Helligkeit und großem Strahlstrom, ein Hochgeschwindigkeits-Elektronenstrahl-Ablenksystem, eine Hochspannungs-Probentischverzögerung, eine dynamische optische Achse und eine elektromagnetische und elektrostatische Immersions-Kombiobjektivlinse, um eine Hochgeschwindigkeits-Bildaufnahme bei gleichzeitiger Gewährleistung einer Auflösung im Nanomaßstab zu erreichen. Der automatisierte Betriebsprozess ist für Anwendungen wie einen effizienteren und intelligenteren Workflow bei der hochauflösenden Bildgebung großer Flächen konzipiert. Seine Bildgebungsgeschwindigkeit ist mehr als fünfmal schneller als die eines herkömmlichen Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops (FESEM).
Erfahren Sie mehrUltrahohe Auflösung Wolframfilament-Rasterelektronenmikroskop Der CIQTEK SEM3300 Rasterelektronenmikroskop (REM) Das System nutzt Technologien wie Supertunnel-Elektronenoptik, Inlens-Elektronendetektoren und elektrostatische und elektromagnetische Verbundobjektive. Durch die Anwendung dieser Technologien auf das Wolframfilament-Mikroskop wird die langjährige Auflösungsgrenze solcher Rasterelektronenmikroskope überschritten. Dadurch können mit dem Wolframfilament-REM Niederspannungsanalysen durchgeführt werden, die bisher nur mit Feldemissions-REMs möglich waren.
Erfahren Sie mehr120-kV-Feldemissions-Transmissionselektronenmikroskop (TEM) 1. Geteilte Arbeitsbereiche: Benutzer bedienen TEM in einem getrennten Raum mit Komfort, der Umwelteinflüsse auf TEM reduziert. 2. Hohe betriebliche Effizienz: Spezielle Software integriert hochautomatisierte Prozesse und ermöglicht eine effiziente TEM-Interaktion mit Echtzeitüberwachung. 3. Verbesserte Betriebserfahrung: Ausgestattet mit einer Feldemissions-Elektronenkanone mit einem hochautomatisierten System. 4. Hohe Erweiterbarkeit: Es sind ausreichend Schnittstellen reserviert, damit Benutzer auf eine höhere Konfiguration upgraden können, die den unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht wird.
Erfahren Sie mehr