Im Juni 2025 CIQTEK zwei fortgeschrittene Rasterelektronenmikroskope zu seinem US-Vertriebspartner , JH Technologies, in Fremont, Kalifornien. Die Systeme umfassen die SEM3300 Wolframfilament SEM und die SEM5000X Feldemissions-REM mit ultrahoher Auflösung Dies ist ein bedeutender Schritt in der strategischen Expansion von CIQTEK in den Nordamerikanischer Markt für Elektronenmikroskopie . Zur Unterstützung der Implementierung führte das Ingenieurteam von CIQTEK eine umfassende Schulung vor Ort für das Team von JH Technologies durch. Diese umfasste detaillierte Systembedienung, Anwendungsdemonstrationen und auf reale Anwendungsfälle zugeschnittene technische Diskussionen. Die Zusammenarbeit verbesserte die Fähigkeiten des JH-Teams, CIQTEK-Instrumente zu präsentieren und zu unterstützen. Im Anschluss an die Lieferung veranstaltete JH Technologies eine erfolgreiche Tag der offenen Tür am Standort Fremont mit Live-Demonstrationen beider Systeme. Die Veranstaltung zog zahlreiche Fachleute aus Wissenschaft und Industrie an und stieß auf großes Interesse und positives Feedback. Ermutigt durch den Erfolg plant JH Technologies in Kürze weitere Open House-Veranstaltungen, um die fortschrittlichen Bildgebungslösungen von CIQTEK weiter zu bewerben. Bewährte Bildgebungstechnologie für anspruchsvolle Anwendungen Der SEM3300 kombiniert eine traditionelle Wolfram-Glühfadenquelle mit moderner Optik und bietet hochauflösende Leistung bei niedrigen Beschleunigungsspannungen. Es stellt eine leistungsstarke und dennoch benutzerfreundliche Lösung für Routineanalysen und Forschung dar. Der SEM5000X Dank ultrahochauflösender Bildgebung und fortschrittlicher Automatisierungsfunktionen eignet es sich ideal für die Materialwissenschaft, Halbleiterinspektion und Nanotechnologieforschung. Beide Systeme bieten intuitive Benutzeroberflächen und flexible Konfigurationsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsanforderungen. Ausblick Die Zusammenarbeit von CIQTEK mit JH Technologies spiegelt die gemeinsame Vision wider, erstklassige SEM-Instrumente zu liefern, unterstützt durch starke lokale Expertise. Durch die Kombination von Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit gewinnt CIQTEK schnell an Bedeutung bei US-Anwendern in Forschung, Fertigung und Bildung. Aleks Zhang, stellvertretender Direktor der Overseas Business Group bei CIQTEK, kommentierte: „Wir sind stolz, unsere SEM-Instrumente in den Händen eines so professionellen und kompetenten Partners zu wissen. Die Dynamik auf dem US-Markt ist stark, und wir sind bestrebt, unsere Unterstützung für lokale Kunden durch die enge Zusammenarbeit mit Distributoren wie JH Technologies zu intensivieren.“
Mehr sehenDas Team von Professor Lai Yuekun von der Universität Fuzhou hat innovative Forschung betrieben, um den dringenden Bedarf an stark haftenden Hydrogelen in Bereichen wie tragbaren Sensoren, Softrobotik, Tissue Engineering und Wundverbänden zu decken. Derzeit stehen grenzflächenklebende Materialien vor zwei großen technischen Herausforderungen: Erstens ist es schwierig, einen schnellen und reversiblen Wechsel zwischen haftendem und nicht haftendem Zustand zu erreichen; zweitens ist die Haftung in Umgebungen mit mehreren Flüssigkeiten unzureichend. Kürzlich führte das Team eingehende Studien mit dem CIQTEK Rasterelektronenmikroskop . Das PANC/T-Hydrogel wurde aus Acrylamid (AAm), N-Isopropylacrylamid (NIPAM), einer mizellaren Lösung aus Natriumdodecylsulfat/Methyloctadecylmethacrylat/Natriumchlorid (SDS/OMA/NaCl) und Phosphorwolframsäure (PTA) synthetisiert. Dynamische Wechselwirkungen zwischen PNIPAM-Ketten und SDS ermöglichten bedarfsgerechte Haftung und Trennung. Durch weiteres Einweichen in Fe³⁺-Lösung entstand das PANC/T-Fe-Hydrogel, das in verschiedenen feuchten Umgebungen eine starke Haftung aufweist. Dies führte zur Entwicklung eines intelligenten, schnell reagierenden Hafthydrogels, das unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen kontrollierte Haftung und Trennung ermöglicht. Die Studie wurde veröffentlicht in Fortschrittliche Funktionsmaterialien unter dem Titel „Temperaturvermittelte, kontrollierbare Klebehydrogele mit bemerkenswerten Nasshaftungseigenschaften basierend auf dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Ketten.“ Synthese und strukturelle Eigenschaften eines steuerbaren adhäsiven Hydrogels PANC/T-Fe-Hydrogel wird durch Copolymerisation von hydrophilem AAm, amphiphilem NIPAM und hydrophobem OMA synthetisiert. PTA fungiert als Vernetzer und bildet Wasserstoffbrücken mit Aminogruppen an Polymerketten, um ein stabiles Netzwerk aufzubauen. Das Team entdeckte, dass Wechselwirkungen zwischen NIPAM und SDS entscheidend für die temperaturempfindliche Haftung des Hydrogels sind. Bei niedrigeren Temperaturen kristallisiert SDS und haftet an PNIPAM-Ketten, wodurch die funktionellen Haftgruppen daran gehindert werden, mit Substraten zu interagieren, was die Haftung verringert. Bei steigender Temperatur schmelzen SDS-Kristalle, wodurch der Kontakt zwischen Haftgruppen und Substraten verbessert und die Haftung deutlich erhöht wird. PTA verbessert die Haftung bei höheren Temperaturen durch physikalische Wechselwirkung mit Polymeraminogruppen; diese Wechselwirkung schwächt sich beim Erhitzen ab, wodurch das Hydrogel weicher wird und mehr Haftstellen entstehen. Die dynamische Regulierung zwischen Polymerketten ermöglicht eine reversible, bedarfsgerechte Haftung. Abbildung 1. Hydrogelsynthese und Mechanismus der reversiblen Nasshaftung. Temperaturregulierungsmechanismus der Haftleistung Durch Vergleichsexperimente bestätigte das Team, dass der synergistische Effekt von NIPAM und der Mizellenlösung entscheidend für die temperaturempfindliche Haft...
Mehr sehenAm 20. Juni 2025 besuchten Vertreter der Beijing Physical & Chemistry Testing Technology Society CIQTEK. Es fand ein spezielles Seminar zum Thema „Innovation und Anwendung der Magnetresonanzspektroskopie-Technologie“ statt, zusammen mit der Prüfung und dem Vergleich von Kernspinresonanzdaten (NMR) vor Ort. Die Beijing Physical & Chemical Testing Technology Society Die Gesellschaft wurde 1980 als akademische Organisation gegründet, die sich freiwillig von Experten der analytischen Testbranche im Raum Peking zusammenschloss. Ihr Ziel ist es, Fachleute der analytischen Testbranche in Peking zu vereinen und zu organisieren und die Entwicklung analytischer Testtechnologien zu fördern. Die Gesellschaft hat derzeit über 1.000 Mitglieder. CIQTEK brachte NMR-Spektrometer auf den Markt und beeindruckte die Experten vor Ort mit seiner Leistung Auf der Beijing Spectroscopy Conference vom 23. bis 25. Mai 2025 CIQTEK-Präsident Dr. Max He kündigte offiziell die neuen Produkte an – die 400 MHz und 600 MHz NMR-Spektrometer . Obwohl Dr. Max' Präsentation nur wenige Folien enthielt über CIQTEK NMR-Instrumente , stieß es bei der Beijing Physical & Chemistry Testing Technology Society auf großes Interesse. CIQTEKs Auftritt als Hersteller von Hochfeld-NMR-Spektrometern wurde mit Überraschung und Begeisterung aufgenommen. Die Ankündigung wurde schnell zum Thema lebhafter Diskussionen, und viele Experten äußerten den starken Wunsch, CIQTEK zu besuchen, um die Instrumente genauer unter die Lupe zu nehmen. Als Reaktion darauf lud CIQTEK die Mitglieder der Beijing Physical & Chemistry Testing Technology Society, darunter Ausschussmitglieder und relevante Experten, offiziell ein, das Unternehmen zu besuchen. eine Vor-Ort-Evaluierung ihrer NMR-Forschung Dies war der erste offizielle Delegationsbesuch der Gesellschaft außerhalb Pekings. Gruppenfoto der Delegation der Beijing Physical & Chemistry Testing Technology Society und des CIQTEK-Teams Onsite-Benchmarking: Datenperformance, Analysegeschwindigkeit und -quantität Während des eintägigen Besuchs führten die Teilnehmer ausführliche Diskussionen und praxisnahe Datenerfassungen. Der Austausch war äußerst produktiv, da beide Seiten technische Details und Anwendungskenntnisse vertieften. Zahlreiche Fragen und Anregungen machten die Sitzung interaktiv und konstruktiv. Zuverlässige Spektraldaten Die Zuverlässigkeit der Spektraldaten ist das wichtigste Kriterium für die Leistung eines NMR-Spektrometers. Daher standen Empfindlichkeit, Testeffizienz und spektrale Qualität bei dieser Vor-Ort-Evaluierung im Mittelpunkt. Während der Vergleichstests wurden zwei Standardmuster für Live-Demonstrationen vorbereitet: 0,1 % Ethylbenzol – wird zur Bewertung der ¹H-Empfindlichkeit verwendet 40 % ASTM-Standard – wird zur Bewertung der ¹³C-Empfindlichkeit verwendet Die detaillierten Vergleichsergebnisse lauten wie folgt: (1) ¹H-Empfindlichkeit Die Testergebnisse anderer Hersteller lauten wie folgt: Marke A: Gemessenes Signal-Rausch-Verhältnis vo...
Mehr sehenKürzlich veröffentlichte die führende internationale Fachzeitschrift „Science“ eine Forschungsarbeit mit dem Titel „Ermüdung von Lithium-Metallanoden in Festkörperbatterien“ von Professor Wei Luo von der Tongji-Universität in Zusammenarbeit mit Professor Yunhui Huang von der Huazhong University of Science and Technology und anderen Mitarbeitern. Diese Studie deckte zum ersten Mal das Ermüdungsversagensphänomen der Lithiummetallanode in Festkörperbatterien auf, enthüllte einen neuen Ermüdungsversagensmechanismus und schlug neuartige Strategien vor, um Ermüdungsversagen zu verhindern und die Leistung von Festkörperbatterien zu verbessern. In dieser Forschung nutzte das Team die Wolframfilament-REM von CIQTEK für In-situ-SEM-Ermüdungstests und erzielte hervorragende Testergebnisse. Link zum Originalartikel: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq6807 Vor Kurzem wurde der Erstautor dieses Artikels, Professor Bo Chen von der Tongji-Universität, zu einem Besuch bei CIQTEK eingeladen und gab uns ein Interview. Professor Bo Chen führt ein: „Unsere Forschungsgruppe konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: zum einen auf die Bildgebung mit Synchrotron-Röntgenstrahlen und zum anderen auf die Elektronenmikroskopie, wie bei CIQTEK. Die Arbeit unserer gesamten Forschungsgruppe dreht sich um die Nano- und Mikrostrukturen von Materialien, insbesondere um die dreidimensionalen Nano- und Mikrostrukturen von Materialien. Daher kann unsere gesamte Forschungsgruppe als Forschungsgruppe für Nano- und Mikrostrukturen von Materialien bezeichnet werden.“ Zu dem kürzlich in „Science“ veröffentlichten Artikel erklärte Professor Bo Chen: „In dem Artikel wurde ein Phänomen behandelt, das zuvor nicht umfassend untersucht worden war: die Ermüdung von Lithiummetall. Bisher glaubte man, dass es sich dabei um elektrochemische Ermüdung handelt, die während des Lade- und Entladevorgangs entsteht. Tatsächlich tritt während dieser Prozesse jedoch auch eine mechanische Ermüdung auf.“ Die wichtigste Entdeckung dieser Forschung ist, dass Lithium beim Laden und Entladen nicht nur elektrochemische Ermüdung zeigt, sondern auch mechanische Ermüdung, die sich während dieser Prozesse manifestiert. Zusammengenommen sind diese die Hauptursachen für die Zerstörung des Lithiummetalls in Festkörperbatterien. Die Arbeit legt außerdem nahe, dass die Lebensdauer von Festkörperbatterien durch die Legierung von Lithiummetall zur Verbesserung seiner physikalischen Eigenschaften verlängert werden kann. Dies ist eine bahnbrechende und äußerst faszinierende Entdeckung. Bei der Versuchsplanung beobachtete das Team beide Ermüdungsarten durch die Installation von Ermüdungsvorrichtungen am Elektronenmikroskop. Da die Forschungsgruppe nur über ein Elektronenmikroskop verfügte, nutzte sie für eine umfassende Beobachtung einen von Professor Jixue Li von der Hangzhou Yuanwei Technology Company entwickelten In-situ-Zugprüfstand. Professor Bo Chen erklärte: „Mithilfe von Professor Li haben wir gemein...
Mehr sehenCIQTEK lieferte vor kurzem eine EPR200M Gerät an die Universität Utrecht in den Niederlanden. Diese fortschrittliche Ausrüstung verspricht, die Forschungskapazitäten der renommierten Universität zu erhöhen und ihre wissenschaftliche Bemühungen. Neben der Lieferung der Ausrüstung, CIQTEK Die Universität hat sich besonders viel Mühe gegeben und die Installation und Schulungen vor Ort für das Universitätsteam durchgeführt. Diese umfassende Schulung umfasste den Betrieb des Geräts in verschiedenen Temperaturbereichen, darunter Raumtemperatur, hohe und niedrige Temperaturen. Diese praxisnahe Schulung stellt sicher, dass die Benutzer über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um das Potenzial des Geräts optimal zu nutzen. EPR200M effektiv. Die Universität Utrecht würdigte das Engagement von CIQTEK für einen reibungslosen Übergang und eine optimale Gerätenutzung. Die Forscher der Universität möchten die Möglichkeiten des EPR200M nutzen, um in ihren jeweiligen Forschungsgebieten – von der Chemie bis hin zu den Materialwissenschaften und darüber hinaus – neue Wege zu beschreiten. Diese Partnerschaft ist ein Beweis für das gemeinsame Streben nach Exzellenz und Fortschritt im Bereich der wissenschaftlichen Forschung.
Mehr sehenCIQTEK lieferte vor kurzem eine EPR200M An der Universität Bordeaux, Frankreich, in Zusammenarbeit mit dem CNRS. Das Gerät wurde vor Ort aufgebaut, gefolgt von einer umfassenden Kundenschulung und einer Einführung in die Probenmesstechnik. Diese fortschrittliche Ausrüstung unterstreicht CIQTEKs Engagement für herausragende Lösungen im Bereich wissenschaftlicher Instrumente. Der Elektronenspinresonanz auf der Werkbank Der EPR200M ist mit modernster Technologie ausgestattet und verspricht präzise und genaue Ergebnisse für die Forschungsarbeiten der Universität Bordeaux. Dieses Gerät ist mit erstklassigen Funktionen ausgestattet und eröffnet neue Wege für wissenschaftliche Forschung und Experimente innerhalb der akademischen Gemeinschaft der Universität. CIQTEK bekräftigt sein Engagement, akademische Einrichtungen mit fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumenten und fachkundiger Beratung durch diese Initiative für Lieferungen und Schulungen vor Ort zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit der Universität Bordeaux unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und Innovation im akademischen Bereich.
Mehr sehenDas Team von Professor Yan Yu am USTC nutzte Die CIQTEK SEinmachenEElektronMMikroskop SEM3200 um die Morphologie nach dem Zyklus zu untersuchen. Es wurde amorpher Kohlenstoff mit kontrollierbaren Defekten als Kandidatenmaterial für eine künstliche Grenzflächenschicht entwickelt, die Kaliumophilie und katalytische Aktivität in Einklang bringt. Das Forschungsteam stellte eine Reihe von Kohlenstoffmaterialien mit unterschiedlichem Defektgrad her (bezeichnet als SC-X, wobei X die Karbonisierungstemperatur darstellt), indem es die Karbonisierungstemperatur regulierte. Die Studie ergab, dass SC-800 mit übermäßigen Defekten eine erhebliche Elektrolytzersetzung verursachte, was zu einem ungleichmäßigen SEI-Film und einer verkürzten Lebensdauer führte. SC-2300, mit den wenigsten Defekten, hatte eine unzureichende Affinität zu Kalium und induzierte leicht Kaliumdendritenwachstum. SC-1600, das eine lokal geordnete Kohlenstoffschicht besaß, zeigte eine optimierte Defektstruktur und erreichte das beste Gleichgewicht zwischen Kaliumophilie und katalytischer Aktivität. Es konnte die Elektrolytzersetzung regulieren und einen dichten und gleichmäßigen SEI-Film bilden. Die experimentellen Ergebnisse zeigten, dass SC-1600@K eine Langzeitzyklusstabilität von bis zu 2000 Stunden bei einer Stromdichte von 0,5 mA cm aufwies.-2 und einer Kapazität von 0,5 mAh cm-2. Selbst bei höherer Stromdichte (1 mA cm-2) und Kapazität (1 mAh cm-2) behielt es eine hervorragende elektrochemische Leistung mit stabilen Zyklen von über 1300 Stunden bei. Im Vollzellentest behielt es in Kombination mit einer positiven PTCDA-Elektrode nach 1500 Zyklen bei einer Stromdichte von 1 A/g eine Kapazitätserhaltung von 78 % bei und demonstrierte damit eine hervorragende Zyklenstabilität. Diese Forschung mit dem Titel„Ausgleich von Kaliumophilie und katalytischer Aktivität einer künstlichen Grenzflächenschicht für dendritenfreie Natrium/Kalium-Metallbatterien“,wurde veröffentlicht inFortschrittliche Materialien.Abbildung 1:Die Ergebnisse der Mikrostrukturanalyse von Kohlenstoffproben (SC-800, SC-1600 und SC-2300), die bei unterschiedlichen Karbonisierungstemperaturen hergestellt wurden, werden vorgestellt. Mittels Techniken wie Röntgenbeugung (XRD), Raman-Spektroskopie, Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) und Weitwinkel-Röntgenstreuung (WAXS) wurden die Kristallstruktur, der Defektgrad sowie die Sauerstoff- und Stickstoffdotierung dieser Proben analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass mit steigender Karbonisierungstemperatur die Defekte in den Kohlenstoffmaterialien allmählich abnahmen und die Kristallstruktur geordneter wurde. Abbildung 2:Die Stromdichteverteilung während des Kaliummetallwachstums auf verschiedenen negativen Verbundelektroden wurde mittels Finite-Elemente-Simulation analysiert. Die Simulationsergebnisse zeigten, dass die Verbundelektrode SC-1600@K während der Kaliumabscheidung eine gleichmäßige Stromverteilung aufwies, was zur wirksamen Unterdrückung des dendritischen Wachstu...
Mehr sehenCiqtek freut sich bekannt zu geben, dass sein exklusiver Distributor in Mexiko, Jenseits von Nano organisierte kürzlich ein sehr erfolgreiches Seminar in der Nationale autonome Universität von Mexiko (UNAM) . UNAM gilt allgemein als eine der Top -Universitäten in Lateinamerika und macht es zu einer idealen Kulisse für dieses Ereignis. Das Seminar, das fast 40 Teilnehmer anzog, konzentrierte sich auf die Anwendung und Fähigkeiten der SEM3200 Rasterelektronenmikroskop (SEM) . Der SEM3200 Bekannt für seine außergewöhnliche Leistung und Vielseitigkeit erhielt positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Forscher, Professoren und Studenten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen hatten die Möglichkeit, die fortgeschrittenen Merkmale zu untersuchen.
Mehr sehen