Im Vorjahr CIQTEK hat bei seiner europäischen Expansion bedeutende Fortschritte erzielt, wobei Italien sich als einer der erfolgreichsten und dynamischsten Märkte hervorgetan hat. CIQTEK SEM-Installationen stärken die Präsenz in Italien Bis heute wurden fast zehn CIQTEK SEM-Mikroskope in vier Regionen Italiens geliefert und installiert. Das Spektrum umfasst eine breite Palette von Modellen, von Feldemissions-SEMs und fortschrittlichen Wolframdraht-SEMs bis hin zu SEM-Einsteigerlösungen . Dieser Meilenstein unterstreicht die umfassende Produktkompetenz von CIQTEK und das wachsende Vertrauen italienischer Anwender in seine Technologie und seinen Service. CIQTEK FESEM SEM5000 in einem Forschungsinstitut in Italien installiert CIQTEK Wolframdraht-SEM3200 in einem Forschungsinstitut in Italien installiert Italienische Forscher loben die Leistung von CIQTEK SEM Obwohl CIQTEK für viele europäische Anwender eine relativ neue Marke ist, haben sich die Elektronenmikroskope des Unternehmens schnell einen Namen für ihre herausragende Leistung, Zuverlässigkeit und ihren Wert gemacht. Italienische Kunden gaben äußerst positives Feedback und hoben die exzellente Bildqualität, den stabilen Systembetrieb, die benutzerfreundliche Software und die hohe Kosteneffizienz hervor. Sie lobten auch das technische Supportteam des Unternehmens für seine schnellen Reaktionen und den professionellen Service während der Installation und Schulung. Media System Lab: CIQTEKs vertrauenswürdiger italienischer Partner Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement von CIQTEKs italienischem Partner , Media System Lab Srl Das Team hat professionellen Support in rein italienischer Sprache geleistet, eine reibungslose Kommunikation sichergestellt und den Anwendern vor Ort geholfen, die Leistung und die Vorteile der CIQTEK-Elektronenmikroskope vollständig zu verstehen. Das Team von Media System Lab führt Vorinstallationstests für die REMs in seinem Werk in Rovereto durch Media System Lab Srl wurde 1998 gegründet und ist ein führender italienischer Partner im Bereich der Elektronenmikroskopie. Das Unternehmen bietet umfassende Lösungen von kompakten Tisch-REMs bis hin zu leistungsstarken FESEM-, TEM- und Dual-Beam-FIB-Systemen. Mit zwei Büros mit einer Gesamtfläche von über 1.000 m², darunter ein 400 m² großes Demolabor in Rovereto, zeichnet sich das Team durch seine Kompetenzen in den Bereichen Vorinstallationsbewertungen, Systemintegration, Schulungen vor Ort, Wartung sowie die Lieferung von Zubehör und Verbrauchsmaterialien aus. Über die Plattform MS Academy Lab und praktische Schulungen bietet Media System Lab professionelle Weiterbildungen für Mikroskopieexperten an und stellt sicher, dass italienische und europäische Labore die Leistungsfähigkeit und Vorteile fortschrittlicher Mikroskopielösungen voll ausschöpfen können. Förderung der strategischen Expansion von CIQTEK in Europa Mit zunehmenden Installationen und positivem Feedback von Anwendern hat sich Italien zu einem Schlüsselmarkt entw...
Mehr sehenCIQTEK Es war uns eine Ehre, unseren geschätzten italienischen Partner begrüßen zu dürfen. Mediensystemlabor Wir danken CIQTEK für einen inspirierenden Besuch und die strategische Zusammenarbeit. Der Besuch markierte einen weiteren Meilenstein in der engen Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und unterstrich das gemeinsame Engagement für die Förderung wissenschaftlicher Innovation und Exzellenz. Die Reise begann um CIQTEK-Elektronenmikroskopie-Fabrik in Wuxi, wo das Team des Media System Lab tiefgründig war beeindruckt von Umfang, Präzision und Professionalität Sie erkundeten die Produktion und Forschung und Entwicklung von Elektronenmikroskopen bei CIQTEK. Dabei konnten sie den gesamten Herstellungsprozess kennenlernen, die hohe Handwerkskunst hinter den hochmodernen Instrumenten von CIQTEK erleben und sich aus erster Hand von dem Qualitäts- und Innovationsanspruch des Unternehmens überzeugen. Unsere technischen Experten führten zudem ausführliche Schulungen zu Produktwissen und zukünftigen Entwicklungstrends durch und stärkten so das gegenseitige Verständnis und Vertrauen. Gruppenfoto in der CIQTEK-Elektronenmikroskopiefabrik Im Anschluss an den Besuch der CIQTEK-Elektronenmikroskopiefabrik reiste die Delegation weiter nach Hauptsitz von CIQTEK in Hefei, wo beide Teams inspirierende Gespräche über Marktförderung, Kundenbindung und langfristige Strategien zur Erweiterung der Präsenz von CIQTEK führten. Italien An den Treffen nahmen Herr Will Zhang, Leiter der CIQTEK Electron Microscopy Business Group, Herr Arvin Chen, Leiter der CIQTEK Overseas Business Group, und Herr Yao, Leiter der CIQTEK FIB PBU, teil. Ziel war eine engere Abstimmung in den Bereichen technischer Support, Servicezusammenarbeit und strategische Planung. Führung durch das Media System Lab im CIQTEK Ausstellungszentrum Während des Besuchs präsentierte Dr. Yu He, CEO von CIQTEK, die „CIQTEK Distinguished Partner Award 2025“ an Media System Lab, in Anerkennung ihrer herausragende Leistungen, unerschütterliches Engagement und beispielhafte Performance Im vergangenen Jahr hat Media System Lab eine Schlüsselrolle dabei gespielt, CIQTEK dabei zu unterstützen, fast zehn Elektronenmikroskope an italienische Forscher und Institutionen zu liefern, was zu einem bemerkenswerten Umsatzwachstum führte und die Markenpräsenz und den Ruf von CIQTEK auf dem lokalen Markt deutlich stärkte. CIQTEK Distinguished Partner Award 2025 Zeremonie Der Besuch nicht nur würdigte die außergewöhnlichen Beiträge des Media System Lab aber auch hervorgehoben Die globale Vision von CIQTEK, das Streben nach Exzellenz und das Engagement für die Stärkung von Partnern weltweit Gemeinsam werden CIQTEK und Media System Lab die Reichweite der Elektronenmikroskopie-Lösungen von CIQTEK weiter ausbauen und so mehr Laboren in Italien, Europa und darüber hinaus bahnbrechende Forschungsergebnisse und technologische Fortschritte ermöglichen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das gemeinsame Streben nach wissenschaftlic...
Mehr sehenForschern der Nanjing University of Science and Technology, unter der Leitung von Prof. Erjun Kan und Assoc. Prof. Yi Wan, ist zusammen mit dem Team von Prof. Kaiyou Wang am Institut für Halbleiter der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ein Durchbruch in der Erforschung zweidimensionaler (2D) ferromagnetischer Halbleiter gelungen. Verwendung der CIQTEK Raster-NV-Mikroskop (SNVM) Das Team war erfolgreich demonstriert Raumtemperatur-Ferromagnetismus im Halbleitermaterial MnS₂ Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift veröffentlicht. Journal of the American Chemical Society (JACS) unter dem Titel „Experimenteller Nachweis von Ferromagnetismus bei Raumtemperatur in halbleitendem MnS₂.“ https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.5c10107 Bahnbrechende Entdeckung bei zweidimensionalen ferromagnetischen Halbleitern Die Entdeckung zweidimensionaler ferromagnetischer Halbleiter hat große Erwartungen hinsichtlich der Weiterentwicklung des Mooreschen Gesetzes und der Spintronik in Speicher- und Computertechnologien geweckt. Die meisten untersuchten zweidimensionalen ferromagnetischen Halbleiter weisen jedoch Curie-Temperaturen weit unterhalb Raumtemperatur auf. Trotz theoretischer Vorhersagen vieler potenzieller zweidimensionaler ferromagnetischer Materialien mit Raumtemperatur bleibt die experimentelle Synthese geordneter und stabiler metastabiler Strukturen eine enorme Herausforderung. In dieser Studie entwickelten die Forscher ein Template-gestütztes chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD) zur Synthese von geschichteten MnS₂-Mikrostrukturen in einem ReS₂-Template. Hochauflösende atomare Charakterisierungen zeigten, dass die Monolagen-MnS₂-Mikrostruktur gut in einer verzerrten T-Phase kristallisierte. Die optische Bandlücke und die temperaturabhängige Ladungsträgermobilität bestätigten ihren Halbleitercharakter. Durch die Kombination Vibrationsmagnetometrie (VSM) , elektrische Transportmessungen , Und mikromagnetische Bildgebung mittels CIQTEK SNVM Das Team lieferte solide experimentelle Beweise dafür Ferromagnetismus bei Raumtemperatur in MnS₂ Elektrische Transportmessungen zeigten zudem eine anomale Hall-Widerstandskomponente in den Monolagenproben. Theoretische Berechnungen wiesen weiterhin darauf hin, dass dieser Ferromagnetismus auf kurzreichweitigen Mn–Mn-Wechselwirkungen beruht. Diese Arbeit bestätigt nicht nur den intrinsischen Raumtemperatur-Ferromagnetismus von geschichtetem MnS₂, sondern schlägt auch einen innovativen Ansatz für das Wachstum metastabiler funktionaler 2D-Materialien vor. Zwei wichtige Durchbrüche Intrinsischer Ferromagnetismus bei Raumtemperatur in MnS₂-Monolagen: Die Studie demonstriert experimentell intrinsischen Ferromagnetismus bei Raumtemperatur im halbleitenden MnS₂ und löst damit den lange bestehenden Konflikt zwischen Halbleitereigenschaften und Magnetismus. Template-unterstützte CVD-Strategie für metastabile ferromagnetische Mikrostrukturen: Die entwickelte Synthesestrategie ermöglicht die skalierbare Herstellung...
Mehr sehenDer 15. China-Symposium über Elektronenparamagnetische Resonanz (EPR) Spektroskopie fand vom 24. bis 27. Oktober erfolgreich an der Universität Chongqing statt. 2025. Fast einhundert Experten, Wissenschaftler, Vertreter der Industrie und Doktoranden kamen zusammen, um über hochaktuelle Themen im Bereich der EPR-Spektroskopie zu diskutieren, darunter neue Techniken und Theorien, biologische Spinmarkierung und neue Energieanwendungen. Große Markteinführung: CIQTEK Q-Band-EPR-Spektrometer feiern ein beeindruckendes Debüt Als Pionier auf dem Gebiet der paramagnetischen Resonanztechnologie, CIQTEK hat offiziell seine neue Q-Band-EPR-Spektrometer-Serie - Die EPR-Q400 Hochfrequenz-Pulsspektrometer und die EPR-Q300 Dauerstrich-Spektrometer , dies stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein dar Hochfrequenz-EPR-Technologie Die Im Vergleich zu traditionellen X-Band-EPR , Hochfrequenz-EPR Angebote: Höhere spektrale Auflösung Stärkere Orientierungsselektivität Erhöhte Empfindlichkeit Dadurch wird es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Studien zur biomakromolekularen Struktur , Spindynamikforschung , Und Anwendungen der Materialwissenschaft Die Dr. Richard Shi von CIQTEK stellt auf der Tagung die neuen Q-Band-EPR-Instrumente vor. Flaggschiffmodell: EPR-Q400 Hochfrequenz-Pulsspektrometer Der EPR-Q400 Das Flaggschiffmodell dieser Version unterstützt beides CW- und gepulste EPR-Messungen Es erfüllt ein breites Spektrum an Forschungsanforderungen. Experimente mit variabler Temperatur von 4 K bis 300 K , wodurch flexible und präzise Versuchsbedingungen gewährleistet werden. Bemerkenswerterweise verwendet das Q-Band-Spektrometer dieselbe Softwareplattform wie CIQTEK X-Band-EPR-Systeme Dadurch wird der Lernaufwand erheblich reduziert und ein reibungsloses und benutzerfreundliches Bedienungserlebnis gewährleistet. Spezielle CW-Lösung: EPR-Q300 Dauerstrichspektrometer Für Nutzer, die sich ausschließlich auf kontinuierliche EPR-Experimente CIQTEK stellte die EPR-Q300 bietet eine zielgerichtete und effiziente Lösung für vielfältige wissenschaftliche Anwendungen. Kontinuierliche Innovation in der EPR-Technologie Diese Produkteinführung unterstreicht die umfassenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie die fundierte technische Expertise von CIQTEK im Bereich der EPR-Spektroskopie und bereichert damit dessen Portfolio weiter. EPR-Produktportfolio Im Laufe des Symposiums würdigten mehrere Experten die Leistungen von CIQTEK. reaktionsschneller und professioneller technischer Support Er merkte an, dass das Team nicht nur bei der Lösung experimenteller Herausforderungen hilft, sondern auch beteiligt sich aktiv an kollaborativer Forschung , was dazu beiträgt hochrangige wissenschaftliche Leistungen Die Kommende Veranstaltung: CIQTEK Paramagnetic Academy 2026 Zur weiteren Förderung des akademischen Austauschs und der Talententwicklung im Bereich der EPR-Technologie findet vom 17. bis 27. Juli 2026 in Verbindung mit dem CIQTEK EPR User Symposium der CIQTEK Paramagne...
Mehr sehenEin Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Haomin Wang vom Shanghai Institute of Microsystem and Information Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat bedeutende Fortschritte bei der Untersuchung des Magnetismus von Zickzack-Graphen-Nanobändern (zGNRs) mit dem CIQTEK Scanning NV Microscope (SNVM) . Aufbauend auf ihren vorherigen Forschungen stellte das Team orientierte atomare Rillen in hexagonalem Bornitrid (hBN) durch Vorätzen mit Metallnanopartikeln her und synthetisierte chiral kontrollierte Graphen-Nanobänder innerhalb dieser Rillen mittels eines katalytischen CVD-Verfahrens in der Gasphase. Die resultierenden, etwa 9 nm breiten zGNRs, die in das hBN-Gitter eingebettet waren, zeigten intrinsische magnetische Eigenschaften, die erstmals experimentell direkt mit SNVM in Kombination mit magnetischen Transportmessungen bestätigt wurden. Diese bahnbrechende Arbeit legt eine solide Grundlage für die Entwicklung von spintronischen Bauelementen auf Graphenbasis. Die Studie mit dem Titel „Signaturen des Magnetismus in Zickzack-Graphen-Nanobändern, eingebettet in ein hexagonales Bornitrid-Gitter“ wurde in der renommierten Zeitschrift Nature Materials . https://doi.org/10.1038/s41563-025-02317-4 Graphenmagnetismus verstehen Graphen weist als einzigartiges zweidimensionales Material einen p-Orbital-Elektronenmagnetismus auf, der sich grundlegend vom lokalisierten d/f-Orbitalmagnetismus herkömmlicher Materialien unterscheidet. Diese Unterscheidung eröffnet neue Wege zur Erforschung des kohlenstoffbasierten Quantenmagnetismus. Zickzack-Graphen-Nanobänder (zGNRs) sind aufgrund ihrer vorhergesagten magnetischen elektronischen Zustände nahe dem Fermi-Niveau besonders vielversprechend für spintronische Anwendungen. Die Detektion des zGNR-Magnetismus durch elektrische Transportmessungen stellt jedoch nach wie vor eine große Herausforderung dar Zu den Hauptschwierigkeiten gehören die begrenzte Länge von Bottom-up-synthetisierten Nanobändern, was die Geräteherstellung erschwert, und die chemisch reaktiven Kanten, die zu Instabilität oder inhomogener Dotierung führen. Darüber hinaus erschwert die starke antiferromagnetische Kopplung zwischen Kantenzuständen in schmalen zGNRs die elektrische Detektion magnetischer Signale. Diese Herausforderungen haben die direkte Beobachtung des intrinsischen Magnetismus in zGNRs behindert. SNVM enthüllt magnetische Signale bei Raumtemperatur Das Einbetten von zGNRs in ein hBN-Gitter erhöht die Kantenstabilität und führt zu eingebauten elektrischen Feldern, wodurch eine ideale Umgebung für die Untersuchung von Magnetismus geschaffen wird. Mithilfe des Raumtemperatur-SNVM von CIQTEK visualisierten die Forscher erstmals magnetische Signale in zGNRs direkt unter Umgebungsbedingungen. . Abbildung 1. Magnetische Messung von zGNRs, die in ein hexagonales Bornitrid-Gitter eingebettet sind, mit dem Raster-NV-Mikroskop Bei elektrischen Transportmessungen zeigten die ~9 nm breiten zGNR-Transistoren eine hohe Leitfähig...
Mehr sehenHochmoderne Forschungsplattform für Untersuchungen des Materialverhaltens im Mikro- und Nanobereich Das Zentrum für das Verhalten von Materialien im Mikro- und Nanobereich der Xi'an Jiaotong Universität (XJTU) hat ein umfassendes in-situ Forschungsplattform für Materialleistungsforschung basierend auf der CIQTEK SEM4000 Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM) Durch die Integration mehrerer in-situ Durch das Testen von Systemen hat das Zentrum bemerkenswerte Fortschritte bei deren Anwendung erzielt. in-situ SEM-Techniken und fortgeschrittene Materialforschung. Führende nationale Forschungsinfrastruktur Das Zentrum für das Verhalten von Materialien im Mikro- und Nanobereich der XJTU konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Materialien im Mikro- und Nanobereich. Seit seiner Gründung hat das Zentrum über 100 Publikationen veröffentlicht. 410 hochrangige Artikel einschließlich in Natur Und Wissenschaft , was herausragende wissenschaftliche Leistungen belegt. Das Zentrum beherbergt eines der fortschrittlichsten in-situ In China gibt es Forschungsplattformen zur Materialleistungsanalyse, die mit Großsystemen wie einem Hitachi 300 kV Umwelt-TEM mit quantitativer nanomechanisch-thermischer Kopplung und einem umweltkorrigierten TEM für atomare Messungen ausgestattet sind. in-situ Untersuchungen von thermomechanischen Gaswechselwirkungen. Zusammen bieten diese Instrumente eine leistungsstarke technische Unterstützung für die Materialforschung an der Grenze des Machbaren. Effizientes und reibungsloses Erlebnis mit CIQTEK SEM Im Jahr 2024 führte das Zentrum das CIQTEK SEM4000 Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop Die Dr. Fan Chuanwei, Gerätemanager des Zentrums, bemerkte: „Die Entschlossenheit und Stabilität der CIQTEK SEM4000 „Es erfüllt unsere Forschungsanforderungen perfekt. Am meisten beeindruckte uns die Effizienz. Von der Installation der Geräte bis zur Veröffentlichung unserer ersten Arbeit mit dem System vergingen weniger als vier Monate, und der gesamte Prozess von der Beschaffung über den Betrieb bis hin zum Kundendienst verlief äußerst effizient.“ Bezüglich maßgeschneiderter Dienstleistungen fügte Dr. Fan hinzu: „Für unsere in-situ Für SEM-Experimente entwickelte CIQTEK ein Echtzeit-Videoaufzeichnungsmodul und konstruierte kundenspezifische Adapterstufen für verschiedene Anwendungen. in-situ Die schnelle Reaktionsfähigkeit und Flexibilität des CIQTEK-Teams beweisen eindrucksvoll deren professionelle Expertise.“ Integriert in-situ Testkapazitäten Die SEM4000-Plattform an der XJTU wurde erfolgreich integriert drei Kern in-situ Testsysteme , wodurch ein vollständiges in-situ Forschungskapazitäten im Bereich der mechanischen Leistungseigenschaften. Das Bruker Hysitron PI 89 Nanomechanische Testsystem ermöglicht Nanoindentierung, Zugversuche, Bruchprüfungen, Ermüdungsprüfungen und die Kartierung mechanischer Eigenschaften. Es wird häufig für die mechanische Prüfung von Halbleiterbauelementen im Mikro- und...
Mehr sehenCIQTEK baut seine Präsenz in Europa weiter aus mit der Gründung einer SEM-Demostation in Spanien , betrieben vom vertrauenswürdigen lokalen Distributor IESMAT . Die Demo-Station in Madrid verfügt über eine CIQTEK Hochleistungs- und Universal-SEM-Mikroskop mit Wolframfilament SEM3200 , die spanischen Benutzern bequemen Zugang zu Live-Demonstrationen, Probentests und praktischer Bedienung bietet. Die Einrichtung bietet auch professionelle Spanischsprachiger Service und technische Beratung , und hilft lokalen Kunden, die fortschrittlichen Elektronenmikroskopietechnologien von CIQTEK besser zu verstehen und anzuwenden. Seit der Installation des CIQTEK SEM3200 hat IESMAT aktiv eine Reihe von Seminare und Workshops im Jahr 2025 , die in der Regel alle ein bis zwei Monate stattfinden. Diese Veranstaltungen begrüßen Forscher und Fachleute aus Wissenschaft und Industrie, um die Leistungsfähigkeit und Vorteile von CIQTEK Rasterelektronenmikroskope durch praktische Sitzungen Und interaktive Lernerlebnisse . IESMAT SEM Workshop im Januar 2025 IESMAT SEM-Seminar im Februar 2025 IESMAT – Letztes SEM-Seminar im September 2025 Die nächste Veranstaltung, IESMAT Elektronenmikroskopie-Tag II , findet statt am 6. November 2025 in Madrid . Die Teilnehmer werden Folgendes genießen: Elektronenmikroskopie zum Anfassen live erleben mit dem CIQTEK SEM3200 Hochmoderne Analytik mit EDS und EBSD Einblicke in aktuelle Trends und zukünftige Richtungen der Elektronenmikroskopie in Spanien Der SEM-Demostation bei IESMAT markiert einen wichtigen Meilenstein in CIQTEKs Europäische Entwicklungsstrategie . Es verbessert den lokalen Zugang zu fortschrittlichen Elektronenmikroskopie-Technologien und bietet Forschern authentische, praxisnahe Erfahrungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie IESMAT vertieft CIQTEK sein Engagement auf dem europäischen Markt, fördert Innovationen und baut stärkere Verbindungen zur wissenschaftlichen Gemeinschaft auf. CIQTEK ist weiterhin bestrebt, Benutzern weltweit durch fortschrittliche Instrumente, lokalisierten Service und kontinuierliche Zusammenarbeit für den wissenschaftlichen Fortschritt mehr Möglichkeiten zu bieten.
Mehr sehenDiese Woche, CIQTEK freute sich, das Team unseres koreanischen Distributors GSEM bei der CIQTEK Elektronenmikroskopfabrik in Wuxi, China. An dem Besuch nahmen Mitarbeiter aus den Abteilungen Vertrieb, Anwendung und Service teil, die an einer Reihe intensiver und professioneller Schulungen zum Betrieb und zur Wartung von Elektronenmikroskopen teilnahmen. Die CIQTEK Electron Microscope Factory dient dem Unternehmen als Produktions- und Schulungszentrum für Elektronenmikroskopiesysteme. Ausgestattet mit modernen Produktionsanlagen, Präzisionsmontagelinien und Demonstrationslaboren integriert die Fabrik Forschung und Entwicklung, Fertigung, Qualitätskontrolle und Anwenderschulung, um hohe Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. CIQTEK SEM , FIB-SEM , Und TEM Produktlinien. Die Schulung wurde von Herrn Gao, Leiter der Abteilung für Elektronenmikroskopielösungen bei CIQTEK, zusammen mit leitenden Ingenieuren des CIQTEK-Elektronenmikroskopieteams geleitet. Während des Programms erhielten die Teilnehmer systematische Anweisungen zu wichtigen Verfahren wie dem Backen der Ionenpumpe, der Überprüfung der Blendenposition, der Filamentzentrierung, der Praxis der hochauflösenden Bildgebung sowie der Installation und Kalibrierung von Zubehör. Während der Woche arbeitete das GSEM-Team eng mit den CIQTEK-Ingenieuren zusammen, um sowohl theoretisches als auch praktisches Verständnis der Elektronenmikroskopie-Technologie von CIQTEK zu erlangen. Die Schulungen sollten sicherstellen, dass die Vertriebs- und Servicetechniker von GSEM über das erforderliche technische Fachwissen verfügen, um lokale Kunden in Korea zu unterstützen – von der Systeminstallation und -bedienung bis hin zur erweiterten Fehlerbehebung und Wartung. Diese Schulung erweiterte nicht nur die technischen Fähigkeiten von GSEM, sondern stärkte auch die Partnerschaft zwischen CIQTEK und GSEM. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit in den Bereichen Produktwissen, Anwendungssupport und Kundenservice werden CIQTEK und GSEM gemeinsam professionellere, effizientere und zuverlässigere Lösungen für die Koreanischer Markt für Elektronenmikroskopie . CIQTEK engagiert sich weiterhin dafür, globale Partner durch professionelle Schulungen, technische Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovation im Bereich wissenschaftlicher Instrumente zu unterstützen.
Mehr sehen
No. 1969, Kongquetai Road, High-tech Zone, Hefei, Anhui, China
+8615156059133
+8613083191369
info@ciqtek.com
Seitenverzeichnis | XML | Blog | Datenschutzrichtlinie | IPv6-Netzwerk unterstützt
